MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Finnische Verstärkung

Trotz der angespannten Finanzsituation wird man Armin Schwarz und Freddy Loix in Schweden sehen, mit Jussi Valimäki ist sogar ein dritter Pilot punkteberichtigt.

An die letzte Schweden-Rallye hat das Hyundai-Team gute Erinnerungen, Freddy Loix lag lange Zeit trotz eines gebrochenen Fußes auf dem vierten Rang, leider kam der Belgier aufgrund einer gebrochenen Radaufhängung nicht über die Distanz.

Mangels Budget wird es heuer um nichts leichter werden, man fährt so gut wie ohne Testkilometer nach Schweden. Die Underdogs wollen dennoch ihr Bestes geben.

Armin Schwarz beschreibt das Event folgendermaßen: "Es ist einfach unglaublich, welchen Speed man mit den Spike-Reifen gehen kann. Wenn genügen Schnee liegt, kann man sich an die Schneebänke "anlehnen" und zum Stabilisieren und Bremsen nutzen. Trotz einiger Schwierigkeiten lief es zuletzt in Monaco recht gut für uns, ich hoffe, dass es in Schweden ebenso gut läuft."

Freddy Loix erinnert sich klarerweise gerne an seine letztjährige Performance: "Das war eine fantastische Rallye, ich wünsche mir, dass es heuer auch so sein wird. Ich liebe das Event in Schweden, viele Rallyes haben mittlerweile leider ihre Extreme verloren, diese Veranstaltung Gott sei Dank nicht."

Große Hoffnung setzt Hyundai auf Jussi Valimäki im dritten Werks-Accent, der Finne soll im skandinavisch dominierten Event aufzeigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Schweden

- special features -

Weitere Artikel:

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht