MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Interlagos

Lietz sichert Platz drei der GT-Fahrerwertung

Für Richard Lietz lief es beim letzten WEC-Rennen der Saison nicht nach Wunsch: Ein schleichender Plattfuß und eine Stop-and-Go-Strafe verhindern Spitzenplatzierung.

Für Richard Lietz ging in Sao Paulo eine Saison mit Höhen und Tiefen zu Ende. Beim Saisonfinale der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC belegte er im Porsche 911 RSR den sechsten Platz in der stark besetzten Klasse GTE-Pro. Für den Sieger des Auftaktrennens in Silverstone und seinen Teamkollegen Jörg Bergmeister stand das Rennen im Autodromo José Carlos Pace unter keinem guten Stern: Erst wurden sie durch einen schleichenden Plattfuß zurückgeworfen, später kostete eine Stop-and-Go-Strafe zusätzlich Zeit. Ein Trost für Richard Lietz: Obwohl er nicht bei allen WEC-Rennen am Start war, wurde er in der GT-Fahrerwertung dank seiner konstant guten Leistungen starker Dritter.

Richard Lietz: „Im letzten Saisonrennen nur Sechster zu werden haben wir sicherlich nicht verdient. Wir waren deutlich schneller, haben eine bessere Performance gezeigt und auch besser gekämpft, als das in diesem Ergebnis zum Ausdruck kommt. Dazu kam auch noch das Pech mit der Gelbphase, die unsere Konkurrenten zum Boxenstopp nutzen konnten, ohne viel Zeit zu verlieren – wir leider nicht. Doch so ist das nun mal im Rennsport – mal hast du Glück, mal Pech. Trotzdem freue ich mich über meinen dritten Platz in der Fahrerwertung. Alles in allem war das durch diesen Erfolg ein versöhnlicher Saisonabschluss“

Das Rennergebnis in der Klasse GTE-Pro
1. Turner/Mücke (GB/D), Aston Martin Vantage, 221 Runden
2. Makowiecki/Pilet (F/F), Porsche 911 RSR, 221
3. Rigon/Calado (I/GB), Ferrari F458 Italia, 221
4. Bruni/Vilander (I/SF), Ferrari 458 Italia, 220
5. MacDowall/O’Young/Rees (GB/CAN/BRA), Aston Martin Vantage, 220
6. Bergmeister/Lietz (D/A), Porsche 911 RSR, 220

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Interlagos

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.