MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Larbre präsentiert Art-Car für Le Mans

Nachdem sich BMW mit dem jüngsten Art-Car ziemlich blamiert hat, klaut Larbre Competition das Konzept und verwandelt die Corvette C7.R in einen Hingucker.

Fotos: Larbre Competition

Larbre Competition hat ein spektakuläres Art-Car für die 24 Stunden von Le Mans 2017 präsentiert: Die Corvette C7.R für Christian Philippon, Romain Brandela und Fernando Rees wurde von Künstler Ramzi Adek in einen Hingucker verwandelt. Mit einem an Graffitti erinnernden Design-Konzept namens "Human" ("Mensch") verwirklicht sich der französische Künstler, der in den USA lebt, erstmals auf einem Auto. Seine Wurzeln in der Sprayer-Szene werden mit dem Design deutlich.

Den Anstoß für das Art-Car-Design gab Brandela, der den Künstler durch einen gemeinsamen Freund kannte. Er trat an den Künstler heran mit der Bitte, ein "spektakuläres" Design zu entwerfen. Zuvor hatten BMW und John Baldessari mit dem jüngsten M6-Art-Car für die 24 Stunden von Daytona eine Kreation abgeliefert, die bei den Fans für reichlich Kopfschütteln gesorgt hatte. Den Vorwurf "Malen im Altenheim" wird sich Adek wohl nicht gefallen lassen müssen.

"Ich habe diese Idee gleich gemocht", sagt der 1976 geborene Franzose. "Sie erinnerte mich an Bilder aus meiner Kindheit, als wir in den Spielzeugladen gegangen sind und die neuesten Spielzeugautos mit ihren unglaublichen Designs bestaunt haben. Ich weiß zwar nicht viel über den Motorsport, aber ich liebe schöne Dinge und Rennwagen gehören definitiv dazu. Mit 'Human' habe ich hoffentlich ein Design kreiert, das Kinder und ihre Eltern gleichermaßen träumen lässt."

Gleichzeitig soll das Design auch den Fahrern Kraft geben: "Romain hat mir die Worte vorgegeben, die ich in meinen Pop-Art-Style eingearbeitet habe. Die Hauptidee ist, einen Fluss von Kraft und Stärke einzubetten, der die Fahrer durch die Le-Mans-Woche geleiten wird. Und ich wollte von Anfang an einen aggressiven Unterton einbauen, um zu zeigen, dass Larbre nicht nur herkommt, um einfach nur mitzurollen."

Und gleichzeitig gibt es eine Message an die Gegner: "Wenn die Corvette C7.R einen Konkurrenten überholt, bekommt er das 'BOOM!' direkt ins Gesicht geschleudert - wie ein Boxer, der seinen Gegner im Ring zermürbt." Jedes Element im Design hat seine eigene Aufgabe: Das Flugzeug auf dem Dach soll Stärke verleihen, der Schild für Schutz vor Angriffen der Konkurrenz sorgen. Das weibliche Gesicht "mit einem selbstsicheren Ausdruck" verleiht dem Fahrzeug eine Identität, aber letztlich finden alle wieder zu ihrer menschlichen Seite zurück - repräsentiert durch das Hauptthema "Human".

Einen speziellen Effekt hat sich der Künstler für die Nacht ausgedacht: Lumineszierte Farbtöne lassen bestimmte Stellen der Corvette im Dunkeln leuchten. "Die DayGlo-Farbe wird das Auto in der Nacht erleuchten, um den Fahrern positive Energie zu verleihen", so Adek. Die Corvette startet in der GTE-Am-Kategorie bei den 24 Stunden von Le Mans. Ein Vollzeit-Engagement in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) kam für 2017 nicht zustande.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.