MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Bachler wieder beim 24h-Klassiker dabei

Anfang dieser Woche kam ein Anruf aus Deutschland: Der Steirer Klaus Bachler kehrt nach seiner Pause im Vorjahr nach Le Mans zurück.

Bildquelle: Proton Competition

Klaus Bachler kehrt nach einem Jahr Pause nach Frankreich zurück: Bei den 24 Stunden von Le Mans wird er einen Porsche 911 RSR des Teams Proton Competition pilotieren, den er sich mit Khaled Al-Qubaisi (UAE) und Stèphane Lemeret (BEL) teilt. Ein Vortest steht bereits an diesem Wochenende auf dem Programm.

Möglich gemacht hat das ein Anruf von Proton Competition Anfang der Woche. "Über diesen Anruf habe ich mich wirklich sehr gefreut", so Klaus Bachler, "denn Le Mans ist wahrscheinlich das schwerste Autorennen der Welt mit einer total anspruchsvollen Strecke, vielen unterschiedlichen Klassen und unglaublich hohen Geschwindigkeiten. Als ich gefragt wurde, ob ich fahren möchte, musste ich nicht lange überlegen."

Für Bachler ist es das dritte Antreten nach 2014 und 2015: "Eine riesengroße Herausforderung, gleichzeitig aber auch große Vorfreude." Beim Vortest an diesem Sonntag werden zwei Sessions à vier Stunden absolviert. Danach geht es für Bachler zurück in die Heimat, wo am nächsten Wochenende in Spielberg seine Heimrennen im GT Masters stattfinden werden. Dann geht es gleich wieder zurück nach Frankreich zum 24h-Klassiker.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt