MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Technisches Niveau ist "atemberaubend"

Paddy Lowe ist beeindruckt vom hohen technischen Niveau in der Formel 1 und beschreibt, was die zehn Teams gemeinsam haben.

Seit knapp zwei Wochen ist Paddy Lowe im Amt als Technischer Direktor beim Traditionsrennstall Williams. Dort begann vor 30 Jahren die Formel-1-Karriere des Briten, und kaum ein anderer hat die Entwicklung der Königsklasse so nah miterlebt, wie er. Nicht nur die Fahrzeuge haben sich im Laufe der Zeit verändert, sondern auch die Ansprüche in der Formel 1 sind größer geworden: Die Teams sind auf der Jagd nach den besten Fahrern, dem bestem Material und dem besten Personal.

"Der Grad an Professionalität, der technische Standard in der jetzigen Formel 1 ist atemberaubend im Vergleich zu der Zeit, als ich meine Karriere gestartet habe", schildert Lowe seine in den vergangenen Jahren gesammelten Eindrücke. "Wir haben hier Ingenieure von den besten Unis der Welt." Das Niveau ist extrem hoch, so der 54-Jährige weiter.

Die Ressourcen der zehn Teams klaffen weit auseinander. Die Topteams wie Mercedes, Ferrari und Red Bull verfügen über ein höheres Budget als die kleineren Mannschaften. Doch eines ist laut Lowe bei allen gleich: "Es braucht solide Arbeit, Zeit und gutes Teamwork, um sich durchzusetzen. So war es mit Mercedes und so ist es auch mit Williams." Diese Eigenschaften seien ausschlaggebend, ob es ein Team schafft, sich zu verbessern und in der Ergebnisliste einen Sprung nach zu machen.

"Du kannst in kein Team gehen und erwarten, schnelle Antworten zu finden, die dich von heute auf morgen nach vorne bringen", fügt der gebürtige Kenianer hinzu. "Die Performance-Unterschiede zwischen den Teams sind nicht so groß."

Aus 30-jähriger Erfahrung weiß der Technikchef, dass die Formel 1 "ein sehr harter Sport" ist. " Viele Leute vergessen das manchmal", ergänzt er. "Jedes Team arbeitet auf einem wahnsinnig hohen Niveau. Du kannst nicht einfach daherkommen und glauben, dass du alle schlagen kannst." Alles brauche seine Zeit, auch in der rasanten Formel 1.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.