MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Verstappen warnt: Saison 2018 in Gefahr?

Max Verstappen befürchtet, dass RBR 2018 eine weitere Saison in der zweiten Reihe drohen könnte - Der Niederländer fordert endlich Fortschritte von Renault.

Drei Ausfälle in sieben Rennen, fast 100 Punkte Rückstand auf WM-Spitzenreiter Sebastian Vettel - so hatte sich Max Verstappen den Start in die Formel-1-Saison 2017 ganz sicher nicht vorgestellt. "Wir wollten in diesem Jahr um den Titel kämpfen, aber momentan sind wir weit von diesem Ziel entfernt", ärgert sich der 19-Jährige im Gespräch mit Ziggo Sport nach seinem erneuten Ausfall in Kanada. Auch im Hinblick auf die Saison 2018 ist der Niederländer jetzt bereits besorgt.

"Man kann eindeutig sehen, dass sich das Auto verbessert hat", lobt Verstappen die Fortschritte bei Red Bull in den vergangenen Wochen. "Jetzt müssen wir noch auf mehr Motorleistung warten", ergänzt er allerdings. Und genau das ist der Knackpunkt: Eigentlich hatte Renault für Montreal ein großes Upgrade angekündigt. Doch nun sieht es danach aus, dass es "in diesem Jahr gar keine Updates" mehr geben wird - zumindest keine größeren.

"Renault hatte das versprochen", ärgert sich Verstappen, der in Montreal auf Rang zwei liegend mit einem Batterieproblem ausrollte. "2017 haben war nicht viele Updates (von Renault; Anm. d. Red.) bekommen, was mir auch im Hinblick auf das nächste Jahr Sorgen macht", warnt Verstappen. Denn eins ist klar: Je weiter Renault Ende des Jahres hinter Mercedes und Ferrari liegt, desto größer müsste 2018 der Sprung nach vorne sein.

Und Verstappen scheint zu bezweifeln, dass den Franzosen über den Winter so ein gewaltiger Fortschritt gelingen wird. "Ich möchte gewinnen, und ich denke, dass das Team dazu in der Lage ist", stellt der 19-Jährige unmissverständlich klar. Seine bisherige Saison sei "kompletter Mist" gewesen. Teamkollege Daniel Ricciardo betrieb mit drei Podestplätzen in Folge zuletzt immerhin etwas Schadensbegrenzung.

Trotzdem liegt Red Bull in der Weltmeisterschaft jetzt bereits mehr als 100 Punkte hinter Mercedes und Ferrari zurück. Teamchef Christian Horner mahnte Verstappen zuletzt bereits zur Ruhe. "Seine Zeit wird kommen", erklärte Horner jüngst - ohne allerdings zu sagen, wann das der Fall sein wird. Verstappens Aussagen lassen jedenfalls vermuten, dass er nicht mehr allzu lange warten möchte ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.