MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Massa wird Formel-E-Boliden testen

Trotz Williams-Cockpit: Felipe Massa wird nächste Woche einen Formel-E-Boliden des Jaguar-Teams testen - Vorbereitung für mögliches Engagement?

Wäre Nico Rosberg nach seinem Titelgewinn nicht zurückgetreten, dann könnte Felipe Massa nun seine Formel-1-Rente genießen. Doch es kam anders. Der Brasilianer wurde von Williams gebeten, den Rücktritt vom Rücktritt zu wagen, weil Valtteri Bottas zu Mercedes abgewandert ist. Eigentlich hatte der Brasilianer, der 2008 knapp am Formel-1-Titel vorbeigeschrammt ist, andere Pläne. Unter anderem Stand ein Engagement in der Formel E in Planung. Nun wird Massa zumindest einen Test mit Jaguar absolvieren.

"Panasonic Jaguar Racing erhielt von der Formel E die Anfrage, Felipe Massa ein Formel-E-Auto zur Verfügung zu stellen", zitiert Autosport ein Statement des Teams. "Wir sind sehr glücklich, ihm diese Möglichkeit geben zu können", heißt es. Wo der Test stattfinden wird, ist nicht bekannt. Das Jaguar-Team stieg 2016 neu in die Elektroserie ein und startet derzeit mit den Piloten Mitch Evans und Adam Carroll in der Saison 2016/2017.

Für den Williams-Piloten bietet der Formel-E-Test, der kommende Woche stattfinden soll, eine Abwechslung zur Routinevorbereitung auf die neue Formel-1-Saison, die mit den Testfahrten Ende Februar offiziell startet. Wann Williams den neuen Boliden präsentieren wird, ist noch nicht bekannt.

Sollte die Saison 2017 tatsächlich Massas letzte Saison in der Königsklasse werden, könnte er in der kommenden Formel-E-Saison (2017/2018) einsteigen. Ob es Überlappungen mit Formel-1-Rennen geben wird, ist derzeit nicht bekannt, da der Formel-E-Kalender für die kommende Saison noch nicht veröffentlicht wurde. Serienchef Alejandro Agag hat jedoch bereits betont, dass die Serie später (Ende November, Anfang Dezember) starten sollte, was Massa zugutekommen würde.

Bereits Anfang Januar gab es Gerüchte, wonach Massa bereits einen gültigen Formel-E-Vertrag in der Tasche hatte. Bereits im September rund um seinen ersten Rücktritt wurde spekuliert, dass der 35-Jährige in die Serie wechseln könnte, in der bereits viele ehemalige Formel-1-Piloten am Start stehen. Aber auch die Langstrecken-WM (WEC) der die DTM waren im Gespräch.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2