MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lauda: "Fünfter Motor kommt nicht"

Nach den Worten von Niki Lauda plant das Mercedes-Team, ein Veto einzulegen und einer Erhöhung des Aggregatkontingents nicht zuzustimmen.

Seit Monaten wird in der Formel-1-WM über die Erhöhung des Antriebskontingents von vier auf fünf Einheiten pro Saison debattiert, doch nun würgt Mercedes diese Diskussion endgültig ab. "Der fünfte Motor kommt nicht", erklärt Niki Lauda, Aufsichtsratschef des deutsch-britischen Formel-1-Teams, im Interview mit der Nachrichtenagentur APA.

Am 14. Mai soll bei einem Treffen der Strategiegruppe erneut über die Aufstockung des Kontingents gesprochen werden, von dem sich die Initiatoren vor allem mehr Fahrbetrieb in den freien Trainings versprechen. Für einer entsprechende Regeländerung während der laufenden Saison wäre die Zustimmung aller Teams notwendig, doch die wird es von Mercedes nach den Worten von Lauda nicht geben.

"Man kann nicht mitten im Jahr das Regelwerk ändern", lautet das Argument des Österreichers. Diese Ablehnung ist aus Sicht von Mercedes nachvollziehbar, denn die Haltbarkeit der Antriebseinheiten ist ein Trumpf des Herstellers. Während vor allem bei den Renault- und Honda-Fahrern das Kontingent von vier Einheiten nach den ersten vier Saisonrennen bereits nahezu verbraucht ist, wurde bei den meisten Piloten mit Mercedes-Power bisher nur ein Antrieb eingesetzt.

Diesen Vorteil gegenüber der Konkurrenz will Mercedes nicht aus der Hand geben – auch deshalb, weil dem Team mit Ferrari in diesem Jahr ein Gegner erwachsen ist, der die "Silberpfeile" in gewissen Situationen herausfordern kann. Der Aufschwung der Scuderia hat Lauda nicht überrascht. "Es ist logisch, dass alle nachziehen wollen, das ist ganz normal", sagt er. "Das Paradies des letzten Jahres wird es nicht mehr geben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.