MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

King möglicher Manor-Kandidat für 2017

GP2-Pilot Jordan King übernimmt im Austin-Training Pascal Wehrleins MRT05; wie stehen seine Renncockpitchancen für die Saison 2017?

Premiere bei Manor: Der Brite Jordan King wird am Freitag im ersten freien Training von Austin im MRT05-Boliden von Pascal Wehrlein sitzen. Der 22jährige Entwicklungsfahrer des Teams, der in der GP2-Wertung derzeit auf Platz fünf liegt, hat bislang nur Testerfahrung: Er ist 2015 in Abu Dhabi sowie heuer in Barcelona und Silverstone zum Einsatz gekommen.

"Das ist für mich ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung, und ein Traum wird wahr, aber gleichzeitig muss ich für das Team am Freitag im Auto Arbeit verrichten, damit sie viel gutes Feedback und Daten erhalten", sieht er im Einsatz auch eine große Verantwortung.

Sein Vater Justin King, Ex-Boss einer britischen Supermarktkette, ist auch in Formel-1-Kreisen kein Unbekannter: Er war als Nachfolger von Bernie Ecclestone im Gespräch, außerdem hatte der Brite auch beim Manor-Team seine Finger im Spiel und besitzt möglicherweise noch immer Anteile am Rennstall.

Die Leistungen Kings in der GP2 waren bislang eher unauffällig: Der Racing-Engineering-Fahrer holte in zwei Saisonen zwei Siege, allerdings beide in Sprintrennen mit teilweise umgekehrter Startaufstellung. Im Vorjahr kam er auf den zwölften Gesamtrang, derzeit ist er punktegleich mit seinem Teamkollegen Norman Nato Fünfter.

Da Manor per Jahresende vermutlich beide Piloten abhanden kommen werden, darf sich King 2017 Chancen auf sein Grand-Prix-Debüt machen, wenn er das nötige Geld auftreibt – und die FIA ein Auge zudrückt: Um die nötigen 40 Superlizenzpunkte zu erreichen, müsste er dieses Jahr Meister oder Vizemeister der GP2-Serie werden, was zwei Rennen vor Schluss bereits beides mathematisch unmöglich ist.

Manor-Sportdirektor Dave Ryan streut King schon vor seinem Einsatz Rosen: "Er hat in seiner Rolle als Entwicklungsfahrer wirklich großartige Arbeit geleistet, und diese Gelegenheit war von Anfang als Teil seines Programms geplant."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam