MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Force India 2017 mit Hülkenberg/Pérez

Force-India-Teamboss Mallya bestätigte Vertragsverlängerungen für Nico Hülkenberg und Sergio Pérez über die laufende Saison hinaus.

Nico Hülkenberg und Sergio Pérez werden auch 2017 für Force India an den Start gehen. Das hat Teamboss Vijay Mallya, der derzeit im britischen Exil lebt, bei seinem Formel-1-Gastauftritt in Silverstone bestätigt. "Beide Fahrer wurden für 2017 verpflichtet", sagt der Inder gegenüber reuters.

Pérez, der diese Saison bereits zwei Podestplätze auf dem Konto hat, ist zuletzt immer wieder mit Ferrari, das mittlerweile Kimi Räikkönens Verbleib bestätigt hat, oder einer möglichen Rückkehr zu McLaren in Verbindung gebracht worden. Hülkenberg ließ in Spielberg sein Talent mit Startplatz zwei aufblitzen, steht in dieser Saison aber im Schatten seines Teamkollegen.

"Es handelt sich um eine feine Fahrerpaarung, und beide sind absolute Spitzenklasse", lobt Mallya sein neues, altes Fahrerduo. Warum er den beiden erneut das Vertrauen schenkt? "Ich habe nie an Bezahlfahrer geglaubt, bei den Talent oder Fähigkeiten beschränkt sind", stellt der Inder klar. "Ich versuche immer, die besten für uns verfügbaren Fahrer zu verpflichten, und ich bin sowohl mit 'Checo' als auch mit Nico sehr zufrieden."

Pérez war für Force India tatsächlich ein Glücksgriff: Schließlich erbringt der 26jährige nicht nur starke Leistungen, sondern füllt dank seiner mexikanischen Sponsoren auch die Teamkasse auf. Er und Hülkenberg, die in der Gesamtwertung auf den Plätzen acht und 13 liegen, gehen damit 2017 in ihre dritte gemeinsame Saison. Während der Deutsche 2014 noch die Oberhand hatte, war im Jahr darauf Pérez im Gesamtklassement der bessere Force-India-Pilot.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.