MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

McLaren: Keine Mitsprache bei Renault

McLaren ist beim neuen Motorpartner nur einfacher Kunde ohne Mitspracherecht. Renault ist offen für Vorschläge, aber frühestens 2020.

Für McLaren bricht mit der Formel-1-WM 2018 eine neue Zeitrechnung an. Nach drei Jahren mit Motorpartner Honda wechselt der Rennstall zu Renault. Sportlich erhofft man sich davon einen deutlichen Sprung nach vorne. Bei McLaren wird man sich jedoch umstellen müssen, denn während man dank Honda ein De-facto-Werksteam war, ist man für Renault nur ein ganz normaler Kunde.

Das bedeutet auch, dass man keinen Einfluss auf die Entwicklung des Aggregats haben wird. Cyril Abiteboul, Geschäftsführer von Renault Sport, bestätigte, dass sich für McLaren 2018 einiges ändern wird. "Honda war von McLaren abhängig. Wir sind für alle Parameter der Antriebs selbst verantwortlich", hob er einen entscheidenden Unterschied heraus.

Bei Honda genoss McLaren den Status eines Exklusivpartners. Dadurch konnten die Japaner problemlos auf Extrawünsche aus Woking eingehen. Diesen Luxus wird es bei Renault nicht mehr geben. Schließlich hat es mit Red Bull Racing noch einen weiteren Kunden, wobei sowieso das eigene, bislang erfolglose Werksteam Priorität genießen dürfte. Trotzdem zeigte man sich bei Renault offen für Verbesserungsvorschläge – in weiterer Folge.

"Ich denke, wir werden es Schritt für Schritt angehen. Wir wollen sehr pragmatisch sein. Für 2018 und selbst für 2019 ist es schon ziemlich spät für McLaren", erklärte Abiteboul. Daher werde man wohl nicht vor 2020 auf größere Ideen des neuen Partners eingehen können. Gleichzeitig möchte man aber auch bescheiden sein. "Wir müssen unser Produkt verbessern. Daher werden wir für ihre Vorschläge offen sein", versicherte Abiteboul.

Man müsse das ganze Projekt mittel- bis langfristig sehen, jedoch endet der Vertrag von McLaren Ende 2020 auch schon wieder. "Es ist eine neue Partnerschaft. Wir müssen sehen, wie sie sich entwickelt", erklärte Abiteboul. Wenn es aber gut funktioniere, gebe es keinen Grund, warum es nicht weitergehen sollte; dann wäre wohl auch eine engere Zusammenarbeit der beiden Parteien denkbar.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.