MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Sarrazin wechselt von Toyota zu SMP

Der Franzose Stéphane Sarrazin wurde aus seinem Toyota-Vertrag entlassen und wechselt für die Saison 2018/19 zum LMP1-Rennstall SMP.

Stéphane Sarrazin wird in der Langstrecken-WM 2018/19 für SMP an den Start gehen; der erfahrene Franzose wird der dritte Pilot des russischen Teams neben Mikhail Aleshin und Vitaly Petrov sein. Sarrazin, der in den vergangenen sechs Jahren für das Werksteam von Toyota an den Start gegangen war, wurde aus seinem laufenden Vertrag mit den Japanern entlassen, womit der Weg für den Wechsel zu SMP frei war.

"Es wird eine neue Herausforderung, auf die ich mich sehr freue", sagte Sarrazin, der bereits 16 Starts bei den 24 Stunden von Le Mans absolviert hat. "Ich kenne SMP bereits sehr lange. Es ist ein starkes und erfahrenes Team. Ich bin überzeugt, dass wir unsere hoch gesteckten Ziele mit dem neuen BR1-Dallara in der LMP1-Klasse erreichen können. Ich werde all meine Fähigkeiten und meine gesamte Erfahrung einbringen."

"Stéphane ist eine Allzweckwaffe, der seine 17. und 18. Teilnahme in Le Mans unter russischer Flagge in Angriff nehmen wird", sagte SMP-Boss Boris Rotenberg. "Ich bin sicher, dass seine Erfahrung von allerhöchstem Nutzen sein wird, wenn wir in dieser Saison nach dem WM-Titel greifen." SMP hat mit dem neuen BR1-Dallara-AER zuletzt erfolgreiche Testfahrten in Aragonien absolviert. Aleshin war in Spanien schnell und konstant unterwegs, der AER-Turbomotor hat endlich die notwendige Standfestigkeit gezeigt.

"Stéphane war Teil unseres ersten Aufgebots in Le Mans 2012. Er hat unheimlich viel Erfahrung und Leidenschaft miteingebracht, hatte erheblichen Anteil an der Entwicklung des Rennstalls und der Technik", lobte ihn Toyota-Teampräsident Hisatake Murata zum Abschied. "Wir danken ihm herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute." Sarrazin hat in 37 Renneinsätzen für Toyota drei Siege geholt. Bei den Japanern war der Franzose vor allem als Entwicklungspilot hoch angesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.