MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Silverstone

35 Starter in Silverstone

35 Fahrzeuge werden am 14. April in Silverstone beim Saisonauftakt der Langstrecken-Weltmeisterschaft an den Start gehen.

Am 14. April startet die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) mit den 6 Stunden von Silverstone in ihre zweite Saison. Schon jetzt, gut fünf Wochen vorher, steht fest, dass bei dem als "Tourist Trophy" titulierten Saisonauftakt zusätzlich zu den 32 für die Saison eingeschriebenen Fahrzeugen drei weitere an den Start gebracht werden.

Die vorläufige Meldeliste für Silverstone umfasst somit stolze 35 Einträge, die sich wie folgt auf die einzelnen Klassen verteilen: sieben LMP1-, 14 LMP2-, sechs GTE-Pro- und acht GTE-Am-Fahrzeuge.

In der Topklasse LMP1 treten die Werksteams von Audi und Toyota mit je zwei Fahrzeugen an. Für die Ingolstädter greifen die amtierenden Weltmeister und Le-Mans-Sieger Fässler/Lotterer/Treluyer (Startnummer 1) sowie Duval/Kristensen/McNish (Startnummer 2) ins Lenkrad eines R18 e-tron quattro.

Toyota schickt die Gespanne Lapierre/Wurz (Startnummer 7) und Buemi/Davidson/Sarrazin (Startnummer 8) am Steuer der beiden TS030 ins Rennen.

Genau wie die beiden mit Diesel-Technologie ausrückenden Hersteller setzt auch das Schweizer Privatteam Rebellion, das auch in diesem Jahr auf Benziner setzt, in Silverstone zwei Autos ein.

Die beiden Lola B12/60 werden von Heidfeld/Jani/Prost und Beche/Belicchi/Chen gefahren. Der HPD ARX-03c von Strakka (Kane/Leventis/Watts) macht das LMP1-Aufgebot für den WEC-Saisonauftakt komplett.

Die LMP2-Klasse weist im Vergleich zu den zwölf fest für die Saison eingeschriebenen Fahrzeugen gleich zwei zusätzliche Meldungen auf. Diese kommen von Oak und von der chinesischen KCMG-Mannschaft. In beiden Fällen dient ein Morgan-Nissan als fahrbarer Untersatz. Im Unterschied zur LMP1-Klasse jedoch steht bei einem Großteil der LMP2-Teams bis dato nur ein Fahrer pro Fahrzeug fest.

Ein OAK-Cockpit noch frei - mit Dominik Kraihamer?

Die noch fehlenden Plätze bei den Teams Delta-ADR, G-Drive, Gulf, HVM Status, Lotus, Greaves und Oak werden in den kommenden Wochen vergeben. Das freie OAK Racing-Cockpit könnte wie schon im Vorjahr an den Österreicher Dominik Kraihamer gehen, der sich zurzeit noch in Verhandlungen befindet...

Im Gegensatz zur LMP2 ist das GTE-Pro-Feld für Silverstone schon jetzt nahezu vollständig. Einzig in den beiden AF-Corse-Ferrari gibt es neben den Stammfahrern Bruni beziehungsweise Beretta noch freie Plätze.

Richard Lietz im Werks-Posche

Neben den beiden 458 Italia treten die zwei von Manthey vorbereiteten Porsche 911 RSR (Bergmeister/Bernhard/Pilet sowie Dumas/Lieb/Lietz) und die beiden vom Werk eingesetzten Aston Martin Vantage (Mücke/Turner sowie Makowiecki/Senna) an.

Auch das GTE-Am-Feld ist fünf Wochen vor dem Saisonauftakt beinahe vollständig besetzt. Lediglich bei den Teams von Krohn, 8 Star und Proton steht noch die Bekanntgabe eines zweiten beziehungsweise dritten Piloten aus.

"Diese Meldeliste spiegelt die harte Arbeit aller Beteiligten - Teams, Fahrer und Hersteller - wider. Wir freuen uns sehr, für das Auftaktrennen der Saison 2013 in Silverstone 35 Autos begrüßen zu können", zeigt sich WEC-Boss Gerard Neveu hochzufrieden.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Silverstone

- special features -

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.