MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Imperium schlägt zurück

Marcus Grönholm führt nach dem zweiten Tag und hat damit die "Hackordnung" wieder hergestellt, Burns auf Zwei, McRae schon Dritter.

Manfred Wolf

Von 77 Startern sind noch 50 dabei. Die Finnland Rallye fordert auch heuer wieder ihre Opfer. Gleich auf der ersten Prüfung des Tages musste das ein äußerst prominenter Teilnehmer feststellen. Juha Kankkunen überschlug sich, Fahrer und Beifahrer ok, die Rallye war für das Duo aber vorbei.

Auf dieser ersten SP gab es auch noch keine allzu großen Veränderungen. Dazu kam es dann in der 12. Wertungsprüfung. Dort landete der bis dato Führende Richard Burns nach einem weiten Sprung so vehement, dass er Ladedruck und Vortrieb verlor.

Am Ende der Prüfung konnte Harri Rovanpera damit die Führung übernehmen, auch Marcus Grönholm nahm als Zweiter das Geschenk dankend an.

Da lief es auch schon besser für die Ford-Abordnung, sowohl Colin McRae als auch Carlos Sainz kamen immer besser zurecht.

Nur eine Prüfung später, in SP 13 dann der nächste Schreck für die Peugeot-Truppe. Harri Rovanpera verlor zwei Minuten und die Führung, ein Reifenschaden machte einen Stop auf der Prüfung notwendig. Doch es sollte noch schlimmer kommen.

Auch mit neuem Reifen war Rovanpera nicht lange unterwegs, noch in der Prüfung verlor der Finne ein Rad und musste aufgeben. Um das Desaster perfekt zu machen, bekam Richard Burns auch noch 20 Strafsekunden, weil er zu spät im Service erschien.

Auf Marcus Grönholm scheint man sich allerdings verlassen zu können, mit kontinuierlichen Spitzenzeiten festigte er seine Spitzenposition und liegt nach der zweiten Etappe über eineinhalb Minuten vor Teamkollegen Richard Burns.

Dahinter liegt Colin McRae vor Teamkollegen Carlos Sainz. Dieser musste seine vierte Position im Laufe der Sonderprüfungen sogar an den Subaru-Piloten Petter Solberg abgeben, nach einem Dreher des jungen Finnen auf der letzten SP ist dieser im Klassement aber wieder auf Rang fünf zurückgefallen.

Für Aufregung auf der letzten Prüfung sorgte aber nicht nur Petter Solberg, Alister McRae verursachte durch eine kleines Feuerchen sogar für eine Neutralisation derselben - ein Dämpfer war defekt und das auslaufende Öl entzündete sich auf der heißen Bremsscheibe.

McRae ist dennoch in der Wertung, man darf gespannt sein, ob er so wie alle anderen Übriggebliebenen den morgigen letzten Tag in Angriff nimmt. Um 08:46 Uhr Ortszeit geht's auf die entscheidende dritte und letzte Etappe.

Für Beppo Harrach ist das Finnland-Abenteuer nach einer ansprechenden Leistung leider schon vorbei, mehr dazu lesen Sie hier!

Zwischenstand nach Etappe 2:

1. Gronholm-Rautia, Peugeot, 2h32'27"100
2. Burns-Reid, Peugeot, + 01'34"30
3. C.McRae-Grist, Ford, + 02'22"90
4. Sainz-Moya, Ford, + 02'42"80
5. P.Solberg-Mills, Subaru, + 02'51"50
6. Martin-Park, Ford, + 03'18"90
7. Makinen-Lindstr, Subaru, + 04'07"50
8. Lindholm-Hantun, Peugeot, + 04'23"80
9. Paasonen-Kapane, Mitsubishi, + 05'13"20
10. Loix-Smeets, Hyundai, + 05'18"10

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Finnland

- special features -

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest