MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Imperium schlägt zurück

Marcus Grönholm führt nach dem zweiten Tag und hat damit die "Hackordnung" wieder hergestellt, Burns auf Zwei, McRae schon Dritter.

Manfred Wolf

Von 77 Startern sind noch 50 dabei. Die Finnland Rallye fordert auch heuer wieder ihre Opfer. Gleich auf der ersten Prüfung des Tages musste das ein äußerst prominenter Teilnehmer feststellen. Juha Kankkunen überschlug sich, Fahrer und Beifahrer ok, die Rallye war für das Duo aber vorbei.

Auf dieser ersten SP gab es auch noch keine allzu großen Veränderungen. Dazu kam es dann in der 12. Wertungsprüfung. Dort landete der bis dato Führende Richard Burns nach einem weiten Sprung so vehement, dass er Ladedruck und Vortrieb verlor.

Am Ende der Prüfung konnte Harri Rovanpera damit die Führung übernehmen, auch Marcus Grönholm nahm als Zweiter das Geschenk dankend an.

Da lief es auch schon besser für die Ford-Abordnung, sowohl Colin McRae als auch Carlos Sainz kamen immer besser zurecht.

Nur eine Prüfung später, in SP 13 dann der nächste Schreck für die Peugeot-Truppe. Harri Rovanpera verlor zwei Minuten und die Führung, ein Reifenschaden machte einen Stop auf der Prüfung notwendig. Doch es sollte noch schlimmer kommen.

Auch mit neuem Reifen war Rovanpera nicht lange unterwegs, noch in der Prüfung verlor der Finne ein Rad und musste aufgeben. Um das Desaster perfekt zu machen, bekam Richard Burns auch noch 20 Strafsekunden, weil er zu spät im Service erschien.

Auf Marcus Grönholm scheint man sich allerdings verlassen zu können, mit kontinuierlichen Spitzenzeiten festigte er seine Spitzenposition und liegt nach der zweiten Etappe über eineinhalb Minuten vor Teamkollegen Richard Burns.

Dahinter liegt Colin McRae vor Teamkollegen Carlos Sainz. Dieser musste seine vierte Position im Laufe der Sonderprüfungen sogar an den Subaru-Piloten Petter Solberg abgeben, nach einem Dreher des jungen Finnen auf der letzten SP ist dieser im Klassement aber wieder auf Rang fünf zurückgefallen.

Für Aufregung auf der letzten Prüfung sorgte aber nicht nur Petter Solberg, Alister McRae verursachte durch eine kleines Feuerchen sogar für eine Neutralisation derselben - ein Dämpfer war defekt und das auslaufende Öl entzündete sich auf der heißen Bremsscheibe.

McRae ist dennoch in der Wertung, man darf gespannt sein, ob er so wie alle anderen Übriggebliebenen den morgigen letzten Tag in Angriff nimmt. Um 08:46 Uhr Ortszeit geht's auf die entscheidende dritte und letzte Etappe.

Für Beppo Harrach ist das Finnland-Abenteuer nach einer ansprechenden Leistung leider schon vorbei, mehr dazu lesen Sie hier!

Zwischenstand nach Etappe 2:

1. Gronholm-Rautia, Peugeot, 2h32'27"100
2. Burns-Reid, Peugeot, + 01'34"30
3. C.McRae-Grist, Ford, + 02'22"90
4. Sainz-Moya, Ford, + 02'42"80
5. P.Solberg-Mills, Subaru, + 02'51"50
6. Martin-Park, Ford, + 03'18"90
7. Makinen-Lindstr, Subaru, + 04'07"50
8. Lindholm-Hantun, Peugeot, + 04'23"80
9. Paasonen-Kapane, Mitsubishi, + 05'13"20
10. Loix-Smeets, Hyundai, + 05'18"10

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Finnland

- special features -

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen