MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Peugeot will den Marken-WM-Titel verteidigen

Titelverteidier Marcus Grönholms WM-Zug ist schon seit einiger Zeit abgefahren, nun will Peugeot zumindest den Marken-WM-Titel verteidigen.

Das Ziel der Löwen:
Die Franzosen wollen um jeden Preis den Titel in der Marken-WM verteidigen

Psychologisch gestärkt fährt das Peugeot-Werksteam zum Saisonfinale der Rallye-Weltmeisterschaft nach Großbritannien. Nachdem Marcus Grönholm bei der Rallye Australien souverän den fünften Peugeot-Saisonsieg errungen hat, geht die französische Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung in der Marken-Weltmeisterschaft in die 14. und letzte Rallye der Saison. "Unser klares Ziel ist, den Titel in der Marken-Weltmeisterschaft zu verteidigen", erklärt Corrado Provera, der Direktor von Peugeot Sport.

"Wir haben in Australien unser Bestes gegeben und sind keine großen Risiken eingegangen. Das gleiche müssen wir in Großbritannien machen", kommentiert Weltmeister Marcus Grönholm, der bei der Rallye Australien seinen zweiten Saisonsieg feierte. Beim Saisonfinale ist der Finne gemeinsam mit seinem Landsmann Harri Rovanperä für die Marken-Weltmeisterschaft nominiert. "Die wechselnden Wetterbedingungen machen die Rallye Großbritannien extrem schwierig", erklärt Marcus Grönholm, der sich ebenso wie seine Teamkollegen mit Testfahrten auf den wichtigen Einsatz vorbereitet hat. "Meist ist es regnerisch und nebelig, die Strecken sind matschig und rutschig." Bereits viermal ist der Finne in den walisischen Wäldern gestartet, zweimal kam er nicht ins Ziel. "Ich habe dennoch schöne Erinnerungen an diese Veranstaltung", sagt Grönholm. Schließlich konnte er im Jahr 2000 dort mit Rang zwei seinen WM-Titel sichern.

Peugeot-Pilot Harri Rovanperä startete bereits fünfmal in Großbritannien, 1999 errang er einen Podiumsplatz. "Bei dieser Rallye ist der Aufschrieb besonders wichtig. Man muss konzentriert arbeiten, denn im Nebel kommt dem Gebetbuch eine entscheidende Bedeutung zu", so der Sieger der Schweden-Rallye. "Erfahrungsgemäß sind die britischen Piloten bei dieser Rallye im Vorteil, denn sie haben auf den rutschigen Waldwegen die meiste Erfahrung".

"Das schwierigste in Großbritannien ist, dass sich die Streckenverhältnisse ständig ändern. An einigen Stellen haben die Reifen viel Haftung, dann wieder überhaupt nicht", erklärt Peugeot-Pilot Didier Auriol, der mit seinem zehnten Großbritannien-Einsatz fast ein kleines Jubiläum feiert und dort 1994 seinen WM-Titel gewann.

Corrado Provera freut sich auf den Saisonabschluss: "Ich hatte mir gewünscht, dass die WM auf der letzten Prüfung in Großbritannien entschieden wird. Jetzt erwarten wir ein spannendes Finale."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien, 23. - 25.11.01

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren