MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Märtin mit Bestzeit auf der Super Special

Ford-Pilot Markko Märtin markiert auf der 2,5 Kilometer langen Super Special Bestzeit vor Solberg (Subaru) und McRae (Ford), Stohl 16.

Auch das Rallye-WM-Finale sieht vor dem eigentlichen Start eine der beim Publikum sehr beliebten Super Specials, auf dem 2,45 Kilometer langen Rundkurs gibt der dritte Mann bei Ford, Markko Märtin, den Ton an.

Mit einer Zeit von 2:07,7 Minuten verweist er Petter Solberg (Subaru/+ 0,6) sowie seinen Teamkollegen Colin McRae (Ford/+ 1,1) auf die Plätze.

Manfred Stohl landet mit einem Rückstand von 5,7 Sekunden auf Rang 16. Da die Special Stage aber mehr Showcharakter denn sportliche Wichtigkeit besitzt, sind die gefahrenen Zeiten noch nicht wirklich relevant.

Rallye-Debütant und Motorrad-Weltmeister Valentino Rossi (Peugeot) braucht sich mit seiner Zeit keinesfalls zu verstecken, mit einem Rückstand von 9,2 Sekunden belegt er Rang 25, übrigens zeitgleich mit dem Deutschen Rallye-Routinier Armin Kremer (Ford).

Der eigentliche Ernst der RAC-Rallye beginnt dann morgen mit dem Start der 1. Etappe, sechs Sonderprüfungen gilt es dann zu absolvieren.

Zwischenstand nach SP 1:

1. MARTIN-PARK, FORD, 2.07.7
2. SOLBERG-MILLS, SUBARU, +0.6
3. McRAE-RINGER, FORD, +1.1
4. SAINZ-MOYA, FORD, +1.3
5. ROVANPERA-SILANDER, PEUGEOT, +1.5
6. GRONHOLM-RAUTIAINEN, PEUGEOT, +1.6
7. MAKINEN-LINDSTROM, SUBARU, +2.6
8. BURNS-REID, PEUGEOT, +3.1
9. ERIKSSON-THORNER, SKODA, +3.8
10. KANKKUNEN-REPO, HYUNDAI, +4.3
.
16. STOHL-PETRASKO, FORD, +5.7
.
25. ROSSI-CASSINA, PEUGEOT, +9.2

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren