MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Positive Halbzeitbilanz

Der Peugeot-Sport Boss ist mit den Leistungen seiner Mannschaft zufrieden, die neue Evolutions-Stufe wurde von den Piloten gelobt.

Bei der Rallye Akropolis feierte die Version 2002 des Peugeot 206 WRC ihre Premiere. Waren Sie mit den Leistungen zufrieden?

"Unser Ziel in Griechenland war, mit dem neuen Auto Punkte zu holen. Und dieses Ziel haben wir erreicht. Wir sind mehr als glücklich."

Wie sehen Sie der Safari-Rallye entgegen?

"Ziel ist es, um ein gutes Resultat zu kämpfen. Die Safari ist die letzte von vier harten Schotter-Rallyes in dieser Saison. Die Fahrer sind mit dem neuen Peugeot 206 WRC zufrieden. Sie berichteten, dass sie mit dem neuen Auto auch dort ohne Rücksicht attackieren können, wo sie im vergangenen Jahr vorsichtig sein mussten. Der Peugeot 206 WRC ist ihrer Meinung nach noch robuster geworden."

Hatte der Wertungsausschluss in Argentinien Folgen innerhalb des Hauses?

"Das zu leichte Schwungrad war unser Fehler. Wir haben einige Leute kräftig geschüttelt. Es wird nicht wieder vorkommen. Allerdings muss man innerhalb des Hauses nichts ändern, die Struktur ist sehr gut. Was Marcus Grönholm betrifft: In seinem Fall wurden die Regeln sehr streng angewendet."

"Ein Beispiel: Subaru hat bei der Rallye Großbritannien im vergangenen Jahr das gleiche gemacht - und es ist nichts passiert. Die FIA arbeitet nun daran, das sportliche Reglement präziser zu formulieren. Auf der technischen Seite sind die Regeln bereits eindeutig."

Wie beurteilen Sie die Saison 2002 zur Halbzeit?

"Das Team hat einen super Job geleistet. Bei den ersten fünf Rallyes kamen beispielsweise alle Fahrzeuge ins Ziel. Das ist auch ein Resultat der phantastischen Arbeit bei Peugeot Sport. Wir haben genaue Checklisten für Mechaniker und Ingenieure erstellt. So wurde beim Aufbau der Autos nichts dem Zufall überlassen. Jedes Fahrzeug wurde gleichermaßen präzise vorbereitet."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Kenia

- special features -

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren