RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Packender Vierkampf an der Spitze

Solberg (Subaru) greift von Rang 2 aus an, Loeb (Citroen) hält aber die Führung. Grönholm Dritter, Stohl fährt 6. SP-Zeit!

Petter Solberg „on the move“. Der regierende Weltmeister macht Druck auf den noch immer Führenden Sebastien Loeb, er gewinnt auch die SP 7 „Rheola 2“ über 32,47, drei Sekunden vor Marcus Grönholm und 3,6 Sekunden vor Sebastien Loeb.

Und das Bild der vorangegangenen Prüfungen wiederholt sich, auch dieses Mal ist Markko Märtin (Ford) der einzige, der das enorme Tempo der Spitze als Vierter mitgehen kann, er verliert nur 7 Sekunden.

Die fünftbeste Zeit erzielt Carlos Sainz, dahinter die eingentliche Sensation der siebenten SP: Manfred Stohl lässt alle anderen Werkspiloten in ihren aktuellen WRC-Boliden hinter sich, mit dem drei Jahre alten Bozian-Peugeot 206 fährt er die sechstbeste Zeit, verliert nur 42,4 Sekunden auf den wild attackierenden Weltmeister Petter Solberg.

Jetzt kann man sich ungefähr vorstellen, wo Stohl ohne die peinliche Panne im Hause Pirelli in der Gesamtwertung liegen könnte. Doch Stohl hat schon vor den letzten beiden Sonderprüfungen des Tages versprochen: „Ab jetzt wird angegriffen!“ Für die Stohl-Fans heißt es jetzt Daumen drücken, dass Stohl das eingeschlagene Tempo beibehalten kann.

Und während Stohl flott unterwegs war, kamen viele andere Piloten bei den extrem schwierigen Verhältnissen in große Schwierigkeiten: Armin Schwarz flog von der Strecke, er muss höchstwahrscheinlich aufgeben.

Der zweite Ford-Pilot, Francois Duval, hatte mit Bremsproblemen zu kämpfen. Mikko Hirvonen legte im zweiten Subaru Impreza einen Dreher hin, konnte aber weiterfahren. Und Harri Rovanperä kämpft mit einem altbekannten Problem, sein Peugeot verharrte im dritten Gang, der Finne verlor ebenfalls viel Zeit.

In der Gesamtwertung führt Loeb knapp vor Solberg, Grönholm ist Dritter, Märtin belegt Rang vier. Manfred Stohl ist mittlerweile 12., in absoluter Schlagdistanz zu den vor ihm platzierten Gardemeister, Henning Solberg oder Mark Higgins.

Zwischenstand nach Etappe 1:

1. Loeb-Elena, Citroen 1h45'56"000 (103.8 km/h Schnitt)
2. P.Solberg-Mills, Subaru + 00'08"40 Sekunden
3. Gronholm-Rautiainen, Peugeot 307 + 00'15"90
4. Martin-Park, Ford + 00'35"00
5. Sainz-Marti Citroen, + 01'48"50 Minuten
6. Hirvonen-Lehtinen, Subaru + 03'17"00
7. Duval-Prevot, Ford + 03'31"10
8. Rovanpera-Pietilainen, Peugeot 307 + 04'54"50
9. Higgins-Gibson, Ford + 06'05"30
10. H.Solberg-Menkerud, Peugeot 206 + 06'21"60
11. Gardemeister-Lukander, Skoda + 06'30"00
12. Stohl-Minor, Peugeot 206 + 06'33"90

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.