RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gelungener Auftakt für Solberg und Stohl

Während Subaru-Pilot Petter Solberg die absolut beste Zeit im heutigen Shakedown erzielt, ist Manfred Stohl der schnellste Privatfahrer.

Ist das ein gutes Omen? Weltmeister Petter Solberg konnte beim offiziellen Shakedown zur morgen beginnenden Rallye Großbritannien die schnellste Zeit erzielen.

Er war dabei eine Zehntelsekunde schneller als Markko Märtin (Ford) und vier Zentelsekunden schneller als Peugeot-Pilot Marcus Grönholm. WM-Leader Sebastien Loeb pilotierte seinen Citroen mit acht Zehntel Rückstand auf Rang vier, unmittelbar vor seinem Teamkollegen Carlos Sainz, der 1,2 Sekunden auf Solberg verlor.

Hinter Rovanperä (Peugeot) auf Rang sechs, Duval (Ford) auf sieben, Carlsson (Peugeot) auf acht, Mikko Hirvonen (Subaru) auf neun sowie den hintereinander auf Rang 10 und 11 platzierten Skoda-Teamkollegen Gardemeister und Schwarz folgte dann schon Manfred Stohl. In seinem „alten“, von Bozian eingesetzten Peugeot 206 WRC, betrug sein Rückstand auf die Bestzeit von Solberg satte 10 Sekunden.

Doch der Wetterbericht lässt Manfred Stohl hoffen: Am Freitag soll der von ihm gewünschte Regen kommen, dann dürfte die Rallye unter den gewohnt rutschigen und schwierigen Bedingungen stattfinden. Nach der Besichtigung hatte sich die Rallye-Route noch an vielen Stellen trocken und ultraschnell präsentiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

WRC Rallye Estland: Nach SP12

Oliver Solberg fast unschlagbar

Oliver Solberg baut bei der Rallye Estland seine Führung weiter aus: Drei WP-Siege am Samstagvormittag und ein starker Auftritt trotz kleiner Fehler

WRC-Größen beeindruckt

"Oliver Solberg ist bereit für Rally1"

Rückkehr mit Paukenschlag: Oliver Solbergs Sieg in Estland sorgt für Begeisterung im gesamten Servicepark der Rallye-Weltmeisterschaft

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen