RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Duval mit der schnellsten Shakedown-Zeit

Francois Duval fuhr beim Shakedown die Bestzeit, dahinter Latvala und Hirvonen. Loeb (6.) fürchtet, wegen Trockenheit viel Zeit zu verlieren.

Michael Noir Trawniczek

Francois Duval wurde als Asphaltspezialist für die Spanien- und die Korsika-Rallye ins Werksteam von Ford einberufen - in Neuseeland vertritt er den an seinem Oberschenkelbruch laborierenden Gigi Galli im Stobart Ford. Beim Shakedown zumindest konnte der Belgier zeigen, dass er auch auf Schotter schnell sein kann.

Duval markierte auf der rund drei Kilometer langen Teststrecke im Mistery Creek Events Center eine Zeit von 2:26.0 Minuten. Vier Zehntelsekunden langsamer war Jari Matti Latvala im Werks-Ford, weitere vier Zehntel lag dessen Teamkollege Mikko Hirvonen zurück.

Sébastien Loeb markierte mit 2:27.3 die sechstschnellste Shakedown-Zeit. Der Weltmeister muss als neuer WM-Leader die Prüfungen eröffnen. Obwohl in Neuseeland der Winter regiert, gab es zuletzt keine Niederschläge, die Straßen sind trocken. Loeb sieht das gar nicht gerne: "Bei diesen Bedingungen wird viel loser Schotter auf den Strecken liegen. Wir haben schon bei der Besichtigung viel Schotter gesehen - damit können wir auch recht viel Zeit verlieren."

Loeb erklärte auch, es sei für ihn nicht unbedingt dringend nötig, Hirvonen in Neuseeland zu schlagen: "Es wäre zwar nett, hier zu gewinnen - aber am Wichtigsten wird sein, die WM-Führung zu behalten."

Die Neuseeland-Rallye wird am Freitagmorgen um 9.18 Uhr Ortszeit (Donnerstag, 23.18 Uhr MESZ) mit der 24,22 Kilometer langen Wertungsprüfung SP 1 "Pirongia West" in Angriff genommen. Insgesamt stehen 18 Sonderprüfungen auf dem Programm.



Shakedown

1. Francois Duval (Stobart-Ford)    2:26.0 
2. JariMatti Latvala (Ford)         2:26.4
3. Mikko Hirvonen (Ford)            2:26.7
3. Petter Solberg (Subaru)          2:26.7
5. Daniel Sordo (Citroën)           2:27.2
6. Sébastien Loeb (Citroën)         2:27.3
7. Matthew Wilson (Stobart-Ford)    2:27.4
8. Henning Solberg (Munchi's Ford)  2:28.8

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

Weitere Artikel:

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.

AARC: Zagreb Delta Rally

Der Gesamtsieg geht nach Deutschland!

Der Gesamtsieg bei der 51. Zagreb Delta Rally geht nach Deutschland! Manuel Kößler und Alessandra Baumann feiern einen Traumsieg in Kroatien.