RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

M-Sport kämpft mit großem Budgetloch

Der Abschied von Sébastien Ogier hat bei M-Sport eine große Lücke hinterlassen. Nun muss man die Teamfinanzen in den Griff bekommen.

Sébastien Ogier war für M-Sport nicht nur ein Garant für Erfolg, sondern auch für den Geldfluss in die Teamkasse. Der sechsmalige Rallyeweltmeister hat sich gegen ein Angebot von Malcom Wilson entschieden und ist zu Citroën gewechselt. Das Ford-Team steht nun vor finanziellen Problemen, auch weil der Absatz von Rallyefahrzeugen an Private nicht so läuft wie geplant.

Die Briten haben bereits reagiert und Rich Millener zum Teamchef ernannt. Wilson hingegen wolle sich um die finanzielle Situation der Firma kümmern. "Es ist kein Geheimnis, ich muss mich auf das Geschäft konzentrieren, um ein Fundament für die Zukunft zu legen", sagte Wilson. "Es wäre nicht fair zu sagen, dass Ogier die finanziellen Pläne von M-Sport vernichtet hat; er hat aber nicht sehr geholfen."

Das größte Problem sei, dass M-Sport keine Rallyeboliden verkauft hat. In der Geschichte des Teams sei es üblich gewesen, pro Jahr bis zu 14 Autos zu veräußern. "Ich dachte, wir würden diesen Trend fortsetzen. In den vergangenen zwei Jahren haben wir zwei Autos verkauft", so Wilson. Außerdem würde auch der Absatz des Fiesta R5 stocken, dessen neuestes Modell heuer auf den Markt kommen soll.

Es gibt jedoch bereits Verzögerungen, weshalb mit der neuen Version erst Mitte des Jahres gerechnet wird. "Der Prozess der Homologierung dauert lange, und wir haben mehr technische Ressourcen ins Auto gesteckt als jemals zuvor. Wir wollen, dass das Auto von Anfang an siegfähig ist", erklärte der M-Sport-Boss.

In der Rallye-WM 2019 setzt M-Sport auf Elfyn Evans und Teemu Suninen, zudem wird Pontus Tidemand bei den ersten beiden Rallyes dabei sein. Für 2020 möchte Wilson die Finanzen so stabilisieren, dass das Team einen starken Fahrerkader verpflichten kann. "Wir hoffen, dass Elfyn und Teemu die Richtigen sind. Falls das nicht klappt, möchte ich genügend Ressourcen für einen Fahrer wie Ott Tänak haben. Wir wollen wieder um Titel kämpfen." Deshalb würde auch in keinster Weise am Fiesta WRC gespart, stellte der M-Sport-Geschäftsführer klar.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.