RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-Challenge: Triestingtal-Rallye

Den Umständen entsprechend

„Ich habe das Beste aus der Gesamtsituation gemacht“, resümiert Joe Baier, denn diese Rallye stand für ihn schon im Vorfeld unter keinem guten Stern.

Joe litt seit Tagen an einer Grippe, welche ihm noch während der Streckenbesichtigung zu schaffen machte. Der Porsche war im Gegensatz zum Fahrer jedoch „topfit“: Nach der „materialmordenden“ Abu Dhabi Classic im Jänner 2007 wurde der 911er von M. Barbach komplett revidiert, vom Sand befreit und alle Karosserieschäden behoben.

Nach der Streckenbesichtigung am Freitag, welche Joe nur unter erheblichem Einfluss von Medikamenten absolvieren konnte, startete das Duo Baier/Wassnig am Samstag zur ersten SP bei traumhaftem Wetter. Diese begann jedoch sogleich mit einem technischen Fiasko, denn bei der ersten Bodenwelle beim Start quittierte die Sprechanlage ihren Dienst. Deshalb „rollte“ Joe (mehr oder weniger) ohne Ansage über die erste SP. Nina konnte den Defekt am Weg zur 2.SP notdürftig beheben.

Die gefahrenen Zeiten waren jedoch keineswegs berauschend, lagen sie immer zwischen dem 20. und 30. Gesamtplatz, Joe war eben körperlich nicht 100% fit. Werner Jahrbacher zeigte einmal mehr, dass er nicht nur ein Topmann in Sachen Fahrwerk ist, denn er lötete die defekte Kabelverbindung der Sprechanlage am Serviceplatz in Rekordzeit.

Die 16 Kilometer-SP „Haidlhof“ lag Joe überhaupt nicht, da schon beim ersten Befahren durch die große Teilnehmeranzahl sehr tiefe Spurrillen die Linie vorgaben. Hier vergab das Team Baier/ Wassnig auch eine bessere Gesamtplatzierung, denn, so Joe, „waren die Spurrillen tief, der Staub heftig und die Sicht teilweise eingeschränkt“. Zwei mal mußte Joe deshalb auf dieser SP auf Schritttempo reduzieren. Dennoch ist und bleibt Schotter der „Lieblingsuntergrund“ von Joe.

„Alles funktionierte perfekt bei dieser Rallye– lediglich der Fahrer lief im „Notprogramm“: „Ich war froh, dass ich soweit fit war, um an den Start gehen zu können. Schade, dass der Stadtkurs nur dreimal zu fahren war – denn das hat mit richtig Spaß gemacht. Ich hoffe, die ZuseherInnen und Fans hatten genauso viel Spaß wie ich“, so Joe Baier bei der gut besuchten Siegerehrung im Weissenbacher Veranstaltungszelt.

Am Ende des Tages wurde es ein 2.Klassenplatz hinter Markenkollege Willi Polesznig, ein 3. Platz bei den Historischen und ein 22. Gesamtrang. Sportliches Highlight war sicher die siebentschnellste Zeit auf der letzten SP – dem Rundkurs - nur 3 Sekunden hinter Aron Burkart im C2 Kitcar.

Die Ausfallsquote von fast 50 Prozent war beträchtlich und sagt über die Härte dieser Rallye viel aus. Der nächste Einsatz von Joe Baier und seinem gelben Porsche Carrera 911w ird beim Rallyesprint im August stattfinden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Triestingtal-Rallye

Weitere Artikel:

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen

ARC, ET König Rallye: Bericht Schindelegger

Starke Leistung bei ET König Rallye

Der vierte Lauf der Rallyesaison 2025 fand mit der ET König Rallye im Murtal bei Judenburg statt und das Rallyeteam Schindelegger rief dort eine gewohnt starke Leistung ab. Mit dem Klassensieg bei einer perfekten Rallye meldete sich das Team zurück.

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

ERC, Rallye Polen: Bericht

Carlberg gewinnt ERC4 und JuniorERC

Das von Stohl Racing und WMS geführte Opel Junior Team konnte in Polen mit Calle Carlberg erneut einen ERC4-Sieg einfahren. Gesamtsieger wurde Martins Sesks.