RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Waldviertel-Rallye

Und wieder ein Rekord für Raimund Baumschlager

Rekordstaatsmeister Raimund Baumschlager siegt vor Attila Rongits und Christian Schuberth-Mrlik und stellt mit dem siebten Waldviertel-Sieg einen weiteren Rekord auf. Der W4-Veranstalter zieht zufriedene Bilanz.

Fotos: Daniel Fessl, Michael Jurtin, Harald Illmer

Die 35. Auflage der Rallye Waldviertel wurde zu einem erfreulichen Jubiläumsfest. Sehr viel dazu beigetragen haben dabei die Überlegungen von Organisationsleiter Helmut Schöpf, der heuer wie schon so oft, neue sehr attraktive Ideen in den Saisonabschluss gebracht hat.

Die Idee die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten zum Startort mit drei Sonderprüfungen in unmittelbarer Nähe am Beginn der Rallye zu machen, hat voll eingeschlagen: „Es war natürlich einerseits ein Balanceakt zwischen Sport, Show und wichtigen wirtschaftlichen Überlegungen und andererseits galt es, die eigentliche Rallye Waldviertel von ihrer sportlichen Wertigkeit her so abzuwickeln, dass weiterhin die Attraktivität für die Fans, für die Teilnehmer und die Teams gewahrt blieb. Dies dürfte über die erfreuliche Zuschauerbeteiligung von ca. 35.000 Fans, die erstmalige Live-Fernsehübertragung einer Sonderprüfung in ORF Sport plus und dem anfänglichen Showcharakter in St. Pölten auch bestens gelungen sein.“

Sowohl die beiden Veranstalter ÖAMTC ZV Baden als auch der MSRR Neulengbach und Helmut Schöpf als Organisationsleiter konnten positiv bilanzieren: „Unser Dank gilt nicht nur den Aktiven, sondern auch dem Sportland Niederösterreich, der Stadtgemeinde St. Pölten sowie den Rallyegemeinden in der Region. Besonderer Dank gilt den Sponsoren, stellvertretend seien hier die Bezirksblätter, Total Austria und ATC erwähnt. Selbstverständlich gilt der Dank auch den Vertretern der Feuerwehren, der Rettung, der Polizei und unserer medizinischen MSS Sicherheitsstaffel sowie ganz besonders unserer Funktionärsriege die einen wirklich tollen Job gemacht hat.“

Vorjahressieger Schuberth-Mrlik auf Platz drei

Mit seinem Triumph bei der Waldviertel-Rallye 2015 ist Raimund Baumschlager um einen weiteren Rekord reicher. Neben den meisten Meistertiteln (13) hat der Oberösterreicher mit nunmehr sieben Siegen bei diesem Rallye-Klassiker auch hier die Vormachtstellung in Österreich. Zuvor war er mit Franz Wittmann bei je sechs Waldviertel-Siegen gestanden. Wobei der diesjährige Erfolg Baumschlagers bis auf einen kleinen Schreckmoment bei einem leichten Ausrutscher heute in der Früh auf SP 4 nie wirklich in Frage stand.

Zu überlegen war der Champion seiner Konkurrenz. Alle elf SP-Bestzeiten blieben in der Hand des Rosenauers und dienen als Beleg von Klasse und Dominanz. Das Kunststück, alle Prüfungen eines Staatsmeisterschaftslaufs zu gewinnen, schaffte Baumschlager zuvor schon drei Mal in Österreich. „Ich konnte zwar alle Sonderprüfungen gewinnen, aber für mich hat es einige Aha-Erlebnisse gegeben, die mich gefordert haben. Am Ende steht zwar ein überlegener Sieg, aber meine Konkurrenten waren zum Teil wirklich überraschend schnell unterwegs. Es ist mir fast peinlich zu sagen, dass ich wieder einen Rekord von Franz Wittmann gebrochen habe.“

Hinter dem Überflieger freilich wurde den Fans eine erbitterte Sekundenjagd um die Plätze zwei und drei geboten. In den Hauptrollen: Christian Schuberth-Mrlik (Subaru Impreza), Attila Rongits (Mitsubishi Evo IX), Michael Böhm (Ford Fiesta S2000) und Niki Mayr-Melnhof (Ford Fiesta R5). Bis zur letzten SP lagen nur 12 Sekunden zwischen Platz zwei und Platz fünf. Am Ende hatte der Ungar Rongits den längsten Atem, wurde immer schneller und jubelte zu Recht: „Ich bin happy über den zweiten Platz. Das war ein wahres Herzschlag-Finale, und am Ende steht mein bestes Ergebnis hier im Waldviertel.“

Vorjahrssieger Christian Schubert-Mrlik fehlten lediglich 4,1 Sekunden auf den zweiten Rang, aber auch über den dritten Platz war der Waldviertler nicht unglücklich: „Ich bin zwar quasi mit einem Serienauto unterwegs gewesen, aber die Strecken hier in meiner Heimat liegen mir wirklich gut. Mehr war heuer leider nicht drinnen. Ich bin zufrieden.“

Dem dritten Platz trauerte Michael Böhm ein wenig nach: „Auf SP 10 bin ich kurz rausgerutscht, das hat gute zehn bis zwölf Sekunden gekostet. Genau das, was mir am Ende auf einen Podestplatz gefehlt hat. Zusätzlich bin ich auch noch auf einen Mitkonkurrenten aufgelaufen und wurde da auch noch gebremst“

Die Freude beim Viertplatzierten überwog am Ende dennoch, denn erstmals konnte der Vizemeistertitel in der ORM eingefahren werden. Und für Böhms Copilotin Katrin Becker gab es sogar ein Novum in der österreichischen Rallye-Geschichte: Die mit österreichischer Lizenz (mit)fahrende Deutsche holte heuer neben ihrem vierten Staatsmeistertitel in der 2WD-Wertung auch den Staatsmeistertitel in der Eliteklasse bei den Allradlern. Gleichzeitig Champion in zwei Kategorien einer Meisterschaft – das gab es noch nie! Becker: „Ich bin überwältigt und danke allen, die zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. “

Platz fünf und sieben bei der Rallye Waldviertel gingen an Niki Mayr-Melnhof und Karl Wagner, die beide erstmals einen Ford Fiesta R5 lenkten. Besonders Mayr-Melnhof, der aus dem Rundstreckensport kommt und zum ersten Mal überhaupt eine richtige Rallye in Angriff nahm, ließ sein großes Talent mehrmals aufblitzen. Am Ende kostete ihn wahrscheinlich sein Ausritt auf SP 7 einen möglichen zweiten Platz. Auf der letzten Prüfung riskierte der Steirer dann alles und zuviel – 54 Sekunden Rückstand warfen ihn zurück. „Trotzdem bin ich zufrieden. Das war ein tolles Erlebnis, das ich hoffentlich nächstes Jahr wieder einmal genießen darf. Ich hoffe, ich konnte meinen Sponsor überzeugen.“

Für Karl Wagner, den Europameister in der Historischen Klasse, war sein erstes Antreten in einem modernen Rennauto „eine unglaublich tolle Erfahrung. Ein Wahnsinn, was dieses Auto alles kann! Den größten Unterschied habe ich bei den Bremsen bemerkt.“

Zwischen die zwei Piloten aus dem Stall von Beppo Harrach schob sich ein großartig fahrender Julian Wagner. Der junge Oberösterreicher holte mit seinem Mitsubishi Evo V den tollen sechsten Platz.

In der ORM 2WD-Wertung gewann der Ungar Kristof Klausz (Peugeot 208) vor dem Niederösterreicher Christoph Zellhofer (Suzuki S1600) und dem Steirer Christoph Lieb (Opel Corsa). Dies ist auch gleichzeitig der Endstand in der Junioren-Staatsmeisterschaft. In der internationalen 2WD-Wertung gab es einen deutschen Doppelsieg durch die beiden Opel-Adam-R2-Piloten Julius Tannert und Marijan Griebel.

Im Rallyepokal der OSK Division P1 gewann Markus Kroneder (Renault Clio). Die Division P2 ging an Julian Wagner (Mitsubishi Evo V) vor Michael Reischer (Mazda 323 und Herbert Weingartner (Toyota Celica), der sich damit den Pokalsieg 2015 holte. Der lange führende Martin Kalteis (NÖ/Mitsubishi Evo VII) fiel kurz vor dem Ziel aus. In der Division P3 gewann Hannes Hofstetter (VW Golf) vor dem Vorarlberger Kurt Adam (Seat Ibiza). Dieser stand schon vorher als Pokalsieger fest.

Im Historischen Rallyepokal gewann Willi Rabl (Porsche 911) in der Division 2 vor Franz Panhofer (Toyota Corolla).

Rallye Waldviertel 2015, Endstand nach 11 Sonderprüfungen:
1. Raimund Baumschlager/Thomas Zeltner AUT/AUT Skoda Fabia R5 1:33:13,3 Std
2. Attila Rongits/Hannus László UNG/UNG Mitsubishi Evo IX +1:43,7 Min
3. Chr. Schuberth-Mrlik/Tobias Unterweger AUT/AUT Subaru Impreza WRX +1:47,8 Min
4. Michael Böhm/Katrin Becker AUT/DEU Ford Fiesta S2000 +2:00,6 Min
5. Niki Mayr-Melnhof/Leopold Welsersheimb AUT/AUT Ford Fiesta R5 +2:42,6 Min
6. Julian Wagner/Jürgen Heigl AUT/AUT Mitsubishi Evo V +5:00,9 Min
7. Karl Wagner/Gerda Zauner AUT/AUT Ford Fiesta R5 +6:56,0 Min
8. Julius Tannert/Jennifer Thielen DEU/DEU Opel Adam R2 +7:09,5 Min
8. Marijan Griebel/Stefan Clemens DEU/DEU Opel Adam R2 +8:29,4 Min
10. Walter Mayer/Bernhard Ettel AUT/AUT Mitsubishi Evo VII +9:28,6 Min

Sonderprüfungsbestzeiten: Raimund Baumschlager 11.

Die wichtigsten Ausfälle: Michael Kogler (Citroen DS3 R3/techn. Defekt/1. Tag), Jozsef Trencsenyi (Ung/Ford Fiesta R5/Wertungsausschluss nach SP3), Gerald Rigler (Peugeot 207 S2000/techn. Defekt/SP 7), Andreas Fojtik (Saab 96/techn. Defekt/SP 9), Wolfram Doberer (Opel Corsa/techn. Defekt/SP 9), Simon Wagner (Mitsubishi Evo VII/Motorschaden/SP 9), Martin Kalteis (kein Parc ferme).

Endstände in der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft 2015:

ORM: 1. Raimund Baumschlager 209 Punkte, 2. Michael Böhm 81, 3. Hermann Neubauer 60.

ORM COPILOTEN: 1. Katrin Becker 100 Punkte, 2. Bernhard Ettel 90, 3. Thomas Zeltner 81.

ORM-2WD: 1. Michael Böhm 139 Punkte, 2. Daniel Wollinger 75, 3. Kristof Klausz 72.

ORM JUNIOR: 1. Kristof Klausz (Ung) 125 Punkte, 2. Christoph Lieb 98, 3. Simon Wagner 50.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Waldviertel-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Porsche-Einsatz bei der Heimrallye

Kevin Raith zündet neuen GT-Porsche

Kevin Raith belebt mit einem belgischen Porsche 992 Rally GT die Rallye Weiz - welche Chancen erhofft sich der Berg-Staatsmeister 2024?

ARC, Rallye Weiz: Vorschau

„Satellitenduell“ bleibt spannend

Auch bei der Rallye Weiz (18 und 19. Juli) wird Max Maier im Serienauto von Lukas Dirnberger im Rally4 „gejagt“. Insgesamt starten beim vierten ARC-Lauf 26 Teams der Austrian Rallye Challenge.

ARC, Rallye Weiz: Vorschau Schindelegger

Historic Highlight in Weiz

Der fünfte Lauf der Österreichischen Rallye Meisterschaft 2025 wird nächste Woche in Weiz stattfinden und bietet den Höhepunkt des historischen Rallyesports in Österreich. Die Europameisterschaft fordert die heimischen Starter und das Rallyeteam Schindelegger heraus.

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

TEC7 ORM/ARC, Rallye Weiz: Vorschau

Niki Mayr-Melnhof gibt Comeback in Weiz

Während der vierfache Rallye-Staatsmeister Simon Wagner seinen fünften Titel in Serie jagt, spekuliert der fünffache Weiz-Sieger Hermann Neubauer mit seinem sechsten Streich in der Oststeiermark. Und nebenher freut sich jeder über das Comeback von Ex-Champion Niki Mayr-Melnhof. ARC: "Satellitenduell" bleibt spannend.