RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelführung für Citroen

Sebastien Loeb holt zwei SP-Bestzeiten, Carlos Sainz verdrängt Duval (Ford) vom zweiten Gesamtrang, Kresta (Skoda) mit 3. SP-Zeit!

Auf SP 4 („Peterberg 1“, 10,44 Kilometer) hieß der SP-Beste zum ersten Mal Sebastien Loeb – für den Citroen-Piloten war es anscheinend erst der Anfang einer ganzen Bestzeiten-Serie.

Die Verfolger konnten aber recht gut mithalten: Francois Duval im Ford Focus WRC04 hatte nur 3,5 Sekunden Rückstand, Subaru-Pilot Petter Solberg verlor 3,9 Sekunden, Cedric Robert ließ 4,6 Sekunden liegen.

In Sekunden-Abständen folgten Markko Märtin, Carlos Sainz, Roman Kresta, Armin Schwarz, Stephane Sarrazin und Toni Gardemeister, der die Top-Ten komplettierte.

Die fünfte Sonderprüfungen „Ruwertal 2“ (17,84 Kilometer) läutete dann eine Veränderung im Gesamtklassement ein. Während Loeb seinen Citroen Xsara WRC wieder schneller über die SP bewegte, als die versammelte Konkurrenz, blieb Carlos Sainz knapp an seinem Teamkollegen dran und verlor nur 1,4 Sekunden. Ford-Pilot Duval – bis dato zweiter der Gesamtwertung – fing sich 14,2 Sekunden Rückstand ein, damit eroberte Sainz den zweiten Rang in der Tabelle.

Für eine mittlere Sensation sorgte auf derselben Prüfung Skoda-Junior Roman Kresta, der Tscheche flog auf SP-Rang drei, mit 4,0 Sekunden Rückstand auf Loeb war er sogar noch 4 Zehntelsekunden schneller als Weltmeister Petter Solberg im Subaru, der sich den vierten SP-Rang sicherte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Deutschland

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will