RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Citroëns verpatzter WM-Saisonauftakt

Das von manchen Experten favorisierte Citroën-Team erlebte zum Auftakt mit Lefebvre und Meeke ein Debakel; Breen im Jahreswagen 5.

Verpatzter Saisonauftakt zur Rallye-WM 2017 für Citroën: Bei der Rallye Monte-Carlo kam Kris Meeke nach mehreren Zwischenfällen nicht ins Ziel, während Stéphane Lefebvre, sein Teamkollege im C3 WRC, nach einem frühen Problem lediglich Rang neun holen konnte. So war Craig Breen im alten DS3 WRC als Fünfter bester Pilot der Franzosen. Das war gewiss nicht der Start ins Jahr 2017, den man sich bei Citroën vorgestellt hatte.

"Wir hatten bei dieser Rallye ein besseres Ergebnis erwartet – ganz besonders nach den Tests, die eigentlich gut gelaufen sind", gestand Teamchef Yves Matton und ergänzte: "Nach einem Wochenende, das nicht nach Plan verlief, können wir immerhin mit der konstanten Leistung und dem Speed von Craig zufrieden sein." Zudem verwies Matton auf die guten Zeiten von Lefebvre am Schlusstag.

Tatsächlich konnte der Franzose auf SP 15 den ersten Prüfungssieg für den neuen C3 WRC feiern. Außerdem beendete er die Powerstage hinter Thierry Neuville (Hyundai) auf Rang zwei und sammelte dadurch zusätzliche WM-Punkte. "Das zeigt, dass der C3 WRC Potenzial hat. Es war nicht unsere Rallye, aber wir blicken trotzdem positiv auf die kommenden Rallyes", gab sich Matton optimistisch.

"Das Ende der Rallye war viel besser als der Anfang", sagte Lefebvre und erklärte: "Es war ein Motivationsschub, die Rallye mit zwei guten Zeiten zu beenden, inklusive des Sieges über den Col de Turini. Wir haben bei den Reifen die richtige Entscheidung getroffen, und ich habe mich bei den Bedingungen, die ich gut kenne, wohl gefühlt. Gleichzeitig wollte ich aber auch kein Risiko eingehen, denn es war wichtig, Punkte für das Team zu holen."

Craig Breen ergänzte: "Die Bedingungen waren unglaublich schwer; ich vermute, dass der Col de Turini deshalb so berühmt geworden ist. Ich habe mich bei der letzten Prüfung gefragt, ob wir die Schneereifen aufziehen sollen, aber ich bin bei den Slicks geblieben. Es wurde immer schwieriger, aber letztlich haben wir es bis ins Ziel geschafft und konnten in den Top 5 bleiben. Das ist ein großartiges Ergebnis."

Insgesamt war der Auftritt von Citroën in Südfrankreich jedoch alles andere als großartig. Chancen zur Wiedergutmachung haben Meeke und Co. bereits Anfang Februar bei der Schweden-Rallye. Den bisher letzten Sieg bei dieser Veranstaltung hat Citroën allerdings 2004 gefeiert, damals noch durch Sébastien Loeb.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.