AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mehr Reichweite: neuer VW e-Golf VW e-Golf 2016

Mehr Saft

Der VW e-Golf erhält im Zuge des Modell-Facelifts neben optischen Retuschen mehr Batterie-Reichweite und einen Hauch mehr Power.

mid/wal

Das aktuelle Facelift des VW Golf brachte auch der Elektrovariante e-Golf außen nur leichte Änderungen – sanft adaptierte Stoßfänger sowie LED-Lichttechnik vorne und hinten.

Um den e-Golf noch etwas attraktiver zu machen, wurde dank neuer Batterietechnik die Reichweite auf rund 300 Kilometer erhöht. Das Aggregat verfügt nun über die Power von 36 Kilowattstunden. Weltpremiere des neuen e-Golfs mit rund 50 Prozent mehr Reichweite als das Vorgängermodell ist in Los Angeles.

Das E-Auto legt bei normaler Fahrweise mehr als 200 Kilometer zwischen zwei Steckdosen zurück. Im "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) ergibt sich besagte Reichweite von 300 km.

Der Elektro-Kompakte ist auch etwas flotter geworden, da der Motor jetzt 100 kW (136 PS) generiert, 15 kW mehr als beim Vorgänger. Das Drehmoment steigt von 270 Nm auf 290 Nm. Auch an der Effizienzschraube wurde gedreht: Der Durchschnittsverbrauch liegt im NEFZ bei 12,7 kWh auf 100 Kilometer.

Das ist zwar nicht weniger als beim ersten e-Golf, doch kombiniert mit der höheren Leistung ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad. An elektronischen Spielereien bietet der 2017er Jahrgang ebenfalls mehr als jeder bisherige Golf - etwa das virtuelle Cockpit (Bild unten) oder Gestensteuerung.

 VW e-Golf 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Mehr Reichweite: neuer VW e-Golf

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.