CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2016

Oldtimer für 2,4 Millionen Euro am Start

Die Planai-Classic, die am 7.Jänner in Gröbming startet, mobilisiert 49 Oldtimer mit einem Marktwert von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro.

Kaum eine Aktie stellt solche Wertsteigerungen in Aussicht wie ein Oldtimer. So ist auch das Starterfeld der Planai-Classic über die letzten Jahre hinweg immer wertvoller geworden.

Jene 49 Teams, die sich am 7.Jänner an den Start von Österreichs berühmtester Winter-Rallye für Oldtimer stellen, sind bei der Handhabung ihrer Wertgegenstände eher schmerzbefreit: Sie wollen sich zurückversetzen in die Zeit ihrer Großväter oder Urgroßväter, wo das Autofahren noch ein Abenteuer war und keine elektronischen Schutzengel den Chauffeuren ins Lenkrad griffen.

Dass die Preise für alte Ferrari durch die Decke gehen, zieht in der Oldtimer-Szene viele Spekulanten an, aber in den letzten Jahren sind auch die Preise für einen Porsche 356 stark angestiegen. Zwischen 1948 und April 1965 sind von diesem Sportwagen 76.302 Exemplare gebaut worden, heute ist unter 70.000 Euro kaum einer zu kriegen, nach oben sind im sechsstelligen Bereich keine Grenzen gesetzt.

Auch der legendäre VW-Käfer, 21.5 Millionen mal gebaut, wie er von dem 71-fachen Formel-1-GP-Starter Hans-Joachim Stuck bei der Planai-Classic gefahren wird, erzielt immer höhere Liebhaber-Preise, weil er heute eine aussterbende Rasse ist. Nicht weniger als acht Käfer sind am Start, mit unterschiedlich getunten Motoren ist der luftgekühlte Hecktriebler, was er schon vor Jahrzehnten war: ein ideales Winterauto.

Die Zuschauer entlang der Strecke sehen plötzlich wieder die Autos ihrer Jugend: den erstaunlichen Renault 4CV, einen Opel-Kadett, den berühmten Willys-Jeep, den uns die US-Army nach dem Krieg hinterlassen hat, einen Steyr Puch Pinzgauer - in den Alpenregionen ein bewährtes Arbeitstier - das Rudi Stohl vorführt, oder einen Mini-Cooper, wie er von Rauno Aaltonen pilotiert wird.

Christian Clerici und Rudi Roubinek fahren einen Volvo, eine Marke, die in Österreich durch ihren hohen Sicherheitsstandart immer schon gefragt war.
Auch die Porsche 911-Preise steigen ständig. Die Weltmeister und Porsche Werkspiloten Richard Lietz/Marc Lieb fahren einen scharfen, 280 PS starken 911, Baujahr 1969, den ihnen Pius Weckerle, einer der besten Oldtimer-Piloten unseres Landes, zur Verfügung stellt, weil er selbst einen heißen VW-Käfer lenkt.

Und jetzt ist endlich auch ins Ennstal gekommen, wonach sich das Millionen-Startfeld gesehnt hat: Schnee!

Die Hotspots der Planai-Classic:

7. Jänner:
ab 11:00 Uhr Gröbminger Trabrennbahn
ab 17:00 Uhr Schladminger Hauptplatz
ab 20:00 Uhr Bad Mitterndorf, SP Tauplitzalm Alpenstraße
(Straße von 19:30 bis 22:00 Uhr gesperrt
ab 21.30 Uhr Zielankunft auf Schloß Pichlarn (Irdning)

8. Jänner:
Flugplatz Niederöblarn
ab 10:00 Uhr Start zum 1.Heat der SP
Planai-Mittelstation
ab 12:30 Start zum ersten von 3.Läufen zur Bergprüfung
WM-Park Planai
ab 17:00 Uhr Rock'n Roll Show mit den Ridin' Dudes
ab 18:15 Uhr Nostalgie Skilegenden

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2016

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.