CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2018

Deopito/Deopito führen nach Tag 1

Die Ennstal-Classic 2018 ist voll im Gange und hat bereits ihre ersten Etappensieger: Die Vorjahressieger Deopito/Deopito führen das Feld an.

Der Startschuss zur 26. Auflage der größten Oldtimerrallye Österreichs erfolgte wie gewohnt im Romantikhotel Schloss Pichlarn. Beim Abend der G.A.S.tlichkeit traf sich das Starterfeld am Mittwoch zu einem Stelldichein samt kulinarischem Verwöhnprogramm. Am Donnerstagmorgen wurde es dann ernst: Pünktlich um 8:50 Uhr rollte das erste Fahrzeug über die Startrampe in Gröbming.

Die neue Strecke führte durch die malerische Region Schladming/Dachstein nach Eben und danach über Annaberg und Adnet an den Salzburgring, wo man kurz pausierte und danach eine Sonderprüfung auf der Rennstrecke bewältigte. Danach machte man kehrt und fuhr über Fuschl am See, den Wolfgangsee, die Postalm Hallstatt und Bad Mitterndorf und Irdning wieder zurück bis nach Schladming, wo man das Ziel des ersten Tages erreichte. Die Meinung der Piloten war einhellig: Die Entscheidung, einen neuen Weg einzuschlagen ist goldrichtig und die atemberaubende Landschaft samt den darin eingebetteten Straßen und Pässen zauberte bei Kaiserwetter ein Lächeln in jedes Gesicht.

Insgesamt galt es 383 Kilometer zu absolvieren. Am besten kamen die Vorjahressieger und mehrfachen Racecar-Trophy-Gewinner Alexander und Florian Deopito mit der neuen Strecke zurecht. Mit nur 502 Fehlerpunkten erreichten sie mit ihrem Volvo 122 S Rallye das Ziel. Auf Platz 2 finden sich Ingo Glatter und Gustav Fenz (Mini Cooper S) wieder, gefolgt von Peter Ulm und Jans Soucek (Porsche 911) mit 707 Strafpunkten.

Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen, denn am Freitag steht der 402 Kilometer lange Marathon am Programm. Doch zuerst gilt es den Hausberg Gröbmings zu bezwingen: Die 8 Kilometer lange Straße auf den Stoderzinken wird den Teilnehmern wie immer alles abverlangen. Denn ohne Servounterstützung können die zahlreichen Kehren durchaus zum Kraftakt für Mensch und Maschine werden. Danach geht es zurück in den Motorpark Gröbming über den Phyrnpass nach Steyr, wo wie immer Hundertschaften begeisterter Oldtimerfans die rund 240 historischen Schätze in Empfang nehmen werden. Weiter geht es über Lunz am See, das Gesäuse und die berüchtigte Kaiserau zum Flugplatz Niederöblarn und zurück nach Gröbming.

Ein Highlight wird sicherlich auch der um 16:00 Uhr startende Racecar-Showrun auf dem Flugfeld von Niederöblarn sein, da dort die Fans von heißeren Rennwagensounds voll auf ihre Kosten kommen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2018

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.