CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2018

Ramirez, Brabham, Audetto: Drei aus der F1

Zur Ennstal-Classic 2018 kommen drei Legenden mit großer Formel-1-Vergangenheit: Jo Ramirez, David Brabham und Daniele Audetto.

Der Mexikaner Jo Ramirez (Bild oben), Jahrgang 1942, kam mit Ricardo Rodriguez 1960 nach Europa. Er arbeitete als Mechaniker für Maserati, Lamborghini, am Ford-GT40-Projekt in England, bei Tyrrell und Fittipaldi. 1983 kam er zu McLaren, wo er als Team-Manager die große Zeit von Lauda/Prost, danach die Senna/Prost-Honda-Ära und 1998/99 die beiden WM-Titel von Mika Häkkinen erste Reihe Mitte erlebte. Zusammen mit seinem Navigator Alberto Dona fährt er einen Porsche 912 von Franz Wittner.

David Brabham (li. im Bild unten) ist der jüngste von drei Söhnen des dreifachen Formel 1-Weltmeisters Jack Brabham und der einzige von ihnen, der wie sein Vater, an Formel 1-Rennen teilnahm. Der 1965 geborene David Brabham fuhr 1990 auf Brabham und 1994 auf Simtek in der Formel 1, wo Roland Ratzenberger (re. im Bild unten) sein Teamkollege war, der in Imola tödlich verunglückte. 2009 gewann er zusammen mit Alex Wurz und Marc Gene auf einem Peugeot 908 die 24 Stunden von Le Mans. Dieser Sieg gelang ihm 50 Jahre nachdem sein Vater Jack 1959 seine erste Formel 1-WM gewann und 16 Jahre nach dem Triumph seines Bruders Geoff, der 1993 ebenfalls für Peugeot in Le Mans gewann.

Bereits 2003 wurde der Australier zusammen mit Johnny Herbert und Mark Blundell auf Bentley Zweiter in Le Mans. Heuer fährt David Brabham erstmals die Ennstal-Classic (Co-Pilot Georg Treusch) auf einem 6.2 Liter, 340 PS starken Chrysler 300 den sein Freund Bruno Flückiger vorbereitet hat, der ehemalige F1-Techniker, Manager und Garagist aus der Schweiz. David Brabham hat sich kürzlich den Namen Brabham rechtlich gesichert und es kam zur Gründung von «Brabham Automotive». Und es wird ein Super-Auto, der BT62 auf Kiel gelegt, der 5.4 Liter, 700 PS starke V8 soll rund 1 Million Pfund kosten und nur in 70 Exemplare aufgelegt werden.

Daniele Audetto (Bild unten) zählt in der Vollgasbranche zu den Urgesteinen. Er war Ferrari-Rennleiter, als Niki Lauda 1976 im Regen-Chaos von Fuji mit den Worten aus dem Ferrari stieg: «Es gibt wichtigere Dinge im Leben als die Weltmeisterschaft – nämlich zu leben». Daniele Audotto zog Niki verwirrt und geschockt beiseite, die ganze Tragweite dieses Ausstiegs erfassend: «Sag, es war ein Motorschaden, sag, was du willst, erfinden wir eine Entschuldigung...». «Nein» konterte Lauda, «wir bleiben bei der Wahrheit...».

Audetto begann als Co-Pilot von Luca di Montezemolo und Sandro Munari im Lancia Werksteam, er löste später Montezemolo als Ferrari-Rennleiter ab. Als Chef aller Fiat-Motorsportaktivitäten war er für den Gewinn des FIA-CUP 1977 mit Sandro Munari und dem Rallye-Konstrukteurs-Titel 1980 verantwortlich.

Ab 1981 sah man ihn in der Formel 1 als Business und Marketing-Konsulent bei Arrows, bei Toleman, in der Powerboat-WM, bei Lamborghini managte er zwischen 1989 und 1993 das Formel 1-Motoren Programm, dann arbeitete er in der Superbike-WM, bis Ende 2002 war er bei Arrows, bis der Rennstall geschlossen wurde. Beim Formel 1-Team von Renault übernahm er den Job des Business Entwicklungs-Direktor. Daniele Audetto, mittlerweile 75, ist zum zweiten Mal bei der Ennstal-Classic. Oldtimer- und Lancia Spezialist Helmut Neverla hat das Flavia-Coupe (1.8 Lit., 90 PS, Bj.1964) vorbereitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2018

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.