Der Ford Mustang ist eine Legende. Und auf der Leinwand spielt das Auto in dem Hollywood-Klassiker "Bullitt" mit Steve McQueen eine tragende Rolle. Doch 56 Jahre hat es gedauert, bevor Ford das berühmte "Pony Car" unter Strom setzt. Jetzt ist es soweit: Der Mustang rollt als Mach-E nahezu lautlos auf die Weide.
Toyota lässt die Hüllen fallen, zumindest ein wenig: Der Autobauer gibt jetzt erste Details zu einem neuen SUV-Modell mit rein elektrischem Antrieb bekannt. Das Fahrzeug basiert auf der neuen e-TNGA-Plattform für Elektrofahrzeuge, die sich an eine Vielzahl unterschiedlicher Produkt-Typen anpassen lässt.
Audi elektrifiziert weiter fleißig sein aktuelles Lineup. Nun wird dem A3 ein zweiter Plug-in Hybrid beschert. Und wie so oft soll mit großer Effizienz auch großer Fahrspaß einhergehen - das versprechen zumindest die 245 PS Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment.
Vor Kurzem erfuhr das Tesla Model 3 ein hochoffizielles Refresh - also ein kleines Facelift samt neuer Wärmepumpe, Verbesserungen im Innenraum und vielem mehr. Doch schon davor wurde das Model 3 ständig weiterentwickelt - oft unsichtbar. Wir haben alle Updates zusammengetragen.
Der Porsche Taycan hat einen echten Drift-Marathon hingelegt. Auf einer gut 200 Meter langen Kreisbahn auf dem Hockenheimring drehte Porsche-Instrukteur Dennis Retera mit dem Sportwagen 210 Runden, was 42,171 Kilometern entspricht.
Seit Monaten brennt der US-Elektroautobauer Tesla an der Börse ein wahres Kurs-Feuerwerk ab. Das sorgt dafür, dass Firmenchef Elon Musk zum "Dagobert Duck" der Autobranche wird. Wie einst die berühmte Comic-Figur aus Entenhausen schwimmt auch der Unternehmer aus dem Silicon Valley im Geld.
Strom aus Kohle? Bloß nicht, dabei entsteht viel zu viel CO2. Aber "grüner" Strom aus einem ehemaligen Kohlekraftwerk? Diese Idee wird jetzt im nordrhein-westfälischen Elverlingsen, Deutschland, verwirklicht: in Form eines neuen, aus Elektroauto-Batterien bestehenden stationären Batteriespeichers.
Ford intensiviert seine Elektrifizierungs-Aktivitäten: Ab sofort kann der Kuga Voll-Hybrid bestellt werden, und zwar zu Preisen ab 39.900 Euro. Das Kompakt-SUV hat einen 2,5 Liter großen Benziner und einen Elektromotor unter der Haube, die 112 kW/152 PS und 92 kW/125 PS leisten.
Beim Thema Elektroauto bekommen die beinharten Verfechter des Verbrennungsmotors meist weiche Knie. Auch hohe Kosten dienen als Argument gegen Stromer. Doch aktuelle Modelle treten den Gegenbeweis an. Sieben populäre Elektro-Mythen lösen sich dabei in Luft auf.
Noch befindet er sich in der Serienentwicklung, aber die BMW Group gewährt erste Ein- und Ausblicke auf den neuen BMW iX, der als BMW Vision iNEXT vorgestellt worden ist und Ende 2021 auf den Markt kommt.
Leserinnen und Leser von AUTO BILD Österreich konnten im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf diverse Hybridarten, E-Autos und ein Brennstoffzellenfahrzeug ausprobieren.
Der Ford Transit ist ein Global Player - er ist weltweit bei mehr als 1.800 Nutzfahrzeug-Händlern zu haben und europaweit der meistverkaufte Transporter im 2-Tonnen-Segment. Jetzt wird er auch vollelektrisch, mit überzeugenden Leistungsdaten - und mit einer Besonderheit.
Hyundai legt noch einmal Hand an den Kona Elektro. Die Designer frischen das Design auf und modernisieren die Assistenzsysteme, im Frühjahr 2021 rollt das neue Modell an den Start.
Der Porsche Taycan-Bruder mit den vier Ringen auf der Nase absolviert gerade seine ersten Testfahrten. Wir waren dabei, ließen uns in 11,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 230 katapultieren und sammelten auch sonst jede Menge Eindrücke.
Mercedes-Benz wird Aston Martin die für den Einstieg in das Elektroauto-Segment notwendige Technologie zur Verfügung stellen, so die Konzernspitze des britischen Unternehmens. Sein erstes batteriebetriebenes Modell soll frühestens im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
Im September wurden in Europa zum ersten Mal in der Geschichte mehr elektrifizierte Autos als solche mit Diesel-Motor verkauft. Überhaupt stürzt der Diesel auf ein Rekordtief.
Für Drei- bis Sechsjährige geeignet sind die Elektroroller mit 12V-Antrieb der Traditionsmarke aus Italien. Für das Osternesterl sind sie ein bisschen groß, bleibt die Frage: Passt der Preis von 179 Euro ins Hasen-Budget?
Obligatorischer Allradantrieb, adaptive Luftfederung samt mehr Bodenfreiheit und vor allem auch mehr Platz für Passagiere und Gepäck sollen den Taycan Cross Turismo zum "praktisch-coolen" Bruder des geduckten Straßen-Taycan machen.
Yamaha huldigt seinem Erfolgsmodell, denn der TMAX bekommt zum 20. Geburtstag ein besonderes Geschenk: den TMAX 20th Anniversary, ein limitiertes Sondermodell. Es werden nur 560 nummerierte Exemplare gebaut. Diese Baureihe wird daher zu einer der exklusivsten Sondereditionen von Yamaha.
Die Präsentation von Aston Martin für die Formel-1-Saison 2021: Wann das Team WM-reif sein will, was sich Sebastian Vettel vornimmt und warum nicht mehr pink ist.