MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lauda: Mercedes drohte Piloten mit Rauswurf

Nach dem Crash von Barcelona erwogen die Silberpfeile drastische Konsequenzen - Lewis Hamilton war wegen Schuldfrage "sauer", die Atmosphäre vergiftet.

Bislang wurde über die Sache in der Formel-1-Szene nur gemunkelt. Nach weit über einem Jahr bekennt sich Mercedes' Team-Aufsichtsrat Niki Lauda aber dazu, welche weiten Kreise der Teamcrash zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton beim Spanien-Grand-Prix 2016 zog. Die Silberpfeile drohten ihren Starpiloten sogar mit dem Rauswurf: "Wir haben ihnen speziell nach Barcelona gesagt, dass es für Mercedes inakzeptabel wäre, wenn sie sich gegenseitig von der Bahn rammen", so der Wiener in einem Interview auf dem Youtube-Kanal des Journalisten Graham Bensinger.

Er hätte Rosberg und Hamilton eingetrichtert, dass eine Wiederholung eines solchen Unfalls dramatische Konsequenzen nach sich zöge, so Lauda: "Wenn ihr es erneut macht, entlassen wir euch aus euren Verträgen. Wir sind Teamplayer und zerstören uns nicht gegenseitig", lautete die Ansage an Rosberg und Hamilton. Wie aufgepeitscht die Situation im Team tatsächlich war, unterstreicht, dass der Brite im Mai 2016 offenbar mit einem sofortigen Rücktritt aus der Formel 1 liebäugelte. Zumindest sparte er es sich am Ende der vergangenen Saison, entsprechende Gerüchte zu dementieren.

Auch wenn längst Gras über die Sache gewachsen sein könnte: Lauda scheut sich nicht klarzustellen, wer aus seiner Sicht er Schuldige von Barcelona war. "Für mich war Lewis zu aggressiv", unterstreicht er. "Er ist nach rechts gefahren, auf das Grün gekommen und konnte nicht mehr bremsen. Ich habe sofort gesagt, dass wenn ich die Wahl hätte, es eher Lewis' als Nicos Fehler war." Lauda könnte es sich bequem machen und den zurückgetretenen Rosberg für den Crash an den Pranger stellen, um seinem Superstar zu schmeicheln - doch das wäre nicht der Stil der Rennlegende.

Schon damals hatte er mit Hamilton ein Hühnchen zu rupfen und scheute auch den Konflikt nicht, als sich der amtierende Weltmeister die Kritik nicht gefallen ließ. Lauda erklärte ihm, dass er nicht akzeptieren könne, dass Teamkollegen kollidieren und niemand der Schuldige sein wollte. "Lewis wurde wirklich sauer. Nico sagte: 'Du trägst auch deinen Teil, du bist nach innen gezogen. Warum hast du keinen Platz gelassen?' Er meinte: 'Warum sollte ich? Ich wollte das Rennen gewinnen.'"

Sportchef Toto Wolff hätte die Situation mit der Einführung eines internen Regelwerks, den sogenannten "Rules of Engagement", mustergültig geschlichtet, lobt Lauda. Er selbst traf sich zu einem Vier-Augen-Gespräch mit Hamilton auf Ibiza. Die Inhalte: bis heute vertraulich. "Da hatten wir wieder Frieden. Es wurde hart gekämpft, aber die Unfälle zwischen beiden nahmen ab." Es krachte zwar noch in Kanada und Österreich - jedoch unter nachvollziehbareren Umständen und mit weniger dramatischen Konsequenzen für das Team, weil beide Rennsiege trotzdem eingefahren wurden.

Das Verhältnis zwischen Hamilton und Rosberg blieb zerrüttet. "Es gab keines mehr, was immer schlecht ist", weiß Lauda. "Sie lagen so über Kreuz, dass sie sich morgens nicht mehr begrüßt haben. Wenn sie sich nicht mögen, erwarte ich nicht, dass sie gemeinsam frühstücken. Aber der gab dem anderen sein Set-up nicht mehr, was zulasten des Teams ging." Allen voran Hamilton hätte deshalb einen dicken Hals gehabt, zumal er wegen Technikpannen seine Felle im WM-Kampf davonschwimmen sah. "Aber wir sprechen die gleiche Sprache", erklärt Lauda, wie er ihn wieder auf Kurs brachte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht