MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

BMW: Marquardt bestätigt WEC-Einstieg

BMW-Motorsportchef Jens Marquardt bestätigt das GTE-Projekt der Bayern - Das LMP1-Brennstoffzellen-Projekt für 2021 liegt allerdings auf Eis.

Der Einstieg von BMW in die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ist beschlossene Sache. Das hat Motorsportchef Jens Marquardt gegenüber auto motor und sport nun klargestellt. "Unser erklärtes Ziel besteht darin, ab 2019 mit einem neuen GT-Auto anzutreten - und zwar weltweit", so der Rennleiter der Münchener. Welches Modell für den Angriff in der WM und in der amerikanischen IMSA-Serie auf GTE-Stand gebracht wird, bleibt offen - die Zeichen deuten allerdings auf den Nachfolger des aktuellen M6 hin.

Marquardt betont, dass das Engagement in der Le-Mans-Szene keinesfalls den Abschied aus der DTM bedeutet. Die Münchener werden weiterhin gegen Audi und Mercedes antreten, aber ab 2017 in der DTM mit nur noch sechs Fahrzeugen antreten. "Das neue GT-Auto wird eine internationale Homologation erhalten, sodass wir es weltweit einsetzen können", betont der BMW-Motorsportdirektor und verpasst der DTM damit indirekt eine Spitze.

Der Hersteller, der in diesem Jahr sein 100. Jubiläum feiert und bei den entsprechenden Feierlichkeiten im September womöglich weitere Details zum WEC-Programm folgen lässt, war zur Saison 2012 in die DTM eingestiegen. Vorausgegangen waren intensive Verhandlungen mit der Dachorganisation ITR und den konkurrierenden Herstellern über eine Internationalisierung der Szene. BMW wollte mit dem M3 (später dem M4) in den USA und in Asien antreten. Die Bemühungen um Kooperationen mit Japan und den USA brachten bis heute nicht die gewünschten Erfolge.

Überlegungen zu LMP1-Brennstoffzelle sind "weit gediehen"

Wenn die DTM-Fahrzeuge nicht weltweit zum Einsatz kommen können, dann sucht sich BMW nun also einen anderen Weg für den großen Auftritt: die WEC und die amerikanische IMSA-Serie, in der man seit Jahren in der GTLM-Kategorie gegen Marken wie Chevrolet, Porsche und Ferrari kämpft. Die Pläne für das neue GTE-Projekt sind fixiert und verabschiedet. "Wir brauchten intern Planungssicherheit und die entsprechenden Personalkapazitäten, um das neue GT-Programm für 2019 sauber aufsetzen zu können", sagt Marquardt.

Die große Frage bleibt, ob BMW nach einigen Jahren in der GTE-Szene anschließend den Angriff auf Gesamtsiege startet. Gerüchte um ein LMP1-Projekt gibt es seit langer Zeit, ein Fahrzeugkonzept mit Brennstoffzellen-Antrieb wurde über viele Monate entwickelt. Der Hemmschuh sind jedoch die enormen Investitionen, die für ein erfolgversprechendes LMP1-Projekt dieser Art notwendig wären. Man spricht von Anfangsinvestitionen in Höhe von 500 Millionen Euro.

Der LMP1 liegt derzeit aus diesen Gründen auf Eis, ist aber nicht endgültig vom Tisch. Man wartet unter anderem auf das ACO-Reglement 2021. Dort soll die Brennstoffzelle in der Equivalence-of-Technology (EoT) berücksichtigt werden. "Wir haben bereits einige Erfahrung mit dem Thema gesammelt, unsere Vorüberlegungen waren weit gediehen und wir sind gerne bereit, diese Erkenntnisse in den Reglementsfindungsprozess für 2021 einfließen zu lassen - wenn die Veranstalter das wünschen", sagt Marquardt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar