MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Wolff/Bottas: Kein Interessenkonflikt?

Mercedes-Sportchef Wolff betont, es gebe eine Absprache mit Daimler: Er könne keinen Fahrer managen, der einen "Silberpfeil" lenkt.

Sportchef Toto Wolff erkennt für den wahrscheinlichen Fall, dass Mercedes Valtteri Bottas als Nachfolger für den zurückgetretenen Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg verpflichtet, keinerlei Interessenkonflikt. Wie er der Gazzetta dello Sport erklärte, hätte er bei seinem Amtsantritt für einen solchen Fall eine Absprache mit dem Konzern getroffen. "Ich bin kein Idiot", meinte Wolff und begegnete seinen Kritikern mit scharfen Worten: "Wer hier von Interessenkonflikten spricht, ist ein Formel-1-Analphabet."

Offenbar muss der Österreicher seine Aktivitäten im Management des Finnen ruhen lassen oder komplett aufgeben, sobald der offenbar scheidende Williams-Pilot zu seinem Rennstall wechselt. "Als ich vor vier Jahren zu Daimler gekommen bin, habe ich mit der Firma die Übereinkunft getroffen, dass ich keinen Piloten betreuen kann, der gleichzeitig für Mercedes fährt", stellte Wolff klar. Schon in der aktuellen Konstellation sprach er davon, dass Bottas und ihn deshalb eine "chinesische Mauer" trennen würde.

Wolff betonte, dass in der Sache noch keine Entscheidung gefallen und das zweite Mercedes-Cockpit weiterhin zu haben sei: "Es ist noch zu früh." Er verwies auf Williams als Motorkunden: "Wir müssen auch die anderen Rennställe respektieren. Valtteri ist eine Möglichkeit, aber jeder weiss, wie wichtig er für Williams ist. Das ist eine heikle Situation, die ein vorsichtiges Vorgehen erfordert, und daher nehmen wir uns dafür Zeit." Vor dem 3. Jänner 2017 werde nichts bekanntgegeben.

Der frühere Williams-Teilhaber Toto Wolff war lange Zeit gemeinsam mit Didier Coton und Ex-Weltmeister Mika Häkkinen für das Bottas-Management zuständig. Die Allianz bröckelte nicht nur wegen Wolffs Posten bei Mercedes. Der Finne und der Franzose stellten die Zusammenarbeit vor zirka einem Jahr ein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?