MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Warum Ricciardo Rennfahrer geworden ist

RBR-Pilot Daniel Ricciardo schildert, was ihn am meisten antreibt - Der Wettkampf und die Freiheit beim Fahren stehen für den Australier an erster Stelle.

RB-Racing-Pilot Daniel Ricciardo konnte in seiner bisherigen Formel-1-Karriere vier Grand-Prix-Siege einfahren. Die steile Karriere zum dauergrinsenden "Honeybadger" (Honigdachs) hat einige Stolpersteine überstanden. Er konnte sich schon gegen Ex-Teamkollegen Sebastian Vettel behaupten und musste sich zuletzt gegen Überflieger Max Verstappen durchsetzen. Warum solche Duelle für Ricciardo ein "Privileg" sind und was ihn antreibt, erklärte er abseits der Testfahrten in Barcelona.

Mit dem Aufstieg in das Topteam Red Bull - Ricciardo wagte 2011 den Schritt in die Formel 1 mit Hinterbänkler HRT und verbrachte zwei Lehrjahre bei Toro Rosso - kamen auch andere Freuden des täglichen Lebens für den heute 27-Jährigen aus Perth hinzu. Geld, Reisen und Bekanntheit. Ricciardos Jahresgehalt bei Red Bull wird auf rund elf Millionen Euro geschätzt. "Genau deshalb mache ich das alles", scherzt er im Interview bei Sky Sports F1 in die Kamera.

Er sei eher der materielle Typ, lacht Ricciardo, bevor er relativiert: "Nein. Das kommt alles mit dem Beruf. Das ist ein Bonus, aber das kommt erst jetzt im Alter. Natürlich liebe ich es, dafür bezahlt zu werden", gesteht der Aussie. Antrieb und Motivation für das harte Training und die vielen Entbehrungen schöpft er jedoch aus anderen Dingen. Einerseits ist es die Freiheit beim Fahren: "Ich liebe das Adrenalin und die Freiheit, die ich beim Fahren im Auto verspüre. Man ist unerreichbar und niemand kann an dich herankommen bei diesen Geschwindigkeiten. Das ist cool."

Der Hauptgrund für Ricciardos Entscheidung, Rennfahrer zu werden, und seine bislang erfolgreiche Karriere ist aber sein Wettkampfgeist. "Ich liebe es außerdem, gegen die Besten der Welt anzutreten. Das ist ein Privileg", schildert er wieder mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Bereits in seinem Debütjahr mit Red Bull 2014 musste sich der damals 24-Jährige mit dem viermaligen Weltmeister Sebastian Vettel messen. Er gewann das Duell, auch weil Vettel mit den damals neu eingeführten Hybridmotoren seine Probleme hatte.

Nach seinem Debütsieg in Kanada 2014 folgten zwei weitere Erfolge in Ungarn und Belgien, Ricciardo wurde hinter den Mercedes-Piloten Dritter in der Fahrerwertung. Nach einem enttäuschenden Jahr 2015 (Achter in der Gesamtwertung), sollte in Malaysia 2016 sein bisher vierter Sieg folgen. Das interne Teamduell gegen Verstappen entschied Ricciardo ebenfalls für sich, er wurde wieder Dritter in der WM-Wertung.

"Du misst dich gegen die besten Kerle der Welt und kannst dir dabei selbst etwas beweisen. Der Wettkampf ist das Beste für mich. Ich liebe es, mich selbst herauszufordern", erklärt Ricciardo voller Stolz. Auch in der Saison 2017 könnte er sich wieder mit den Mercedes- und Ferrari-Piloten, also den "besten Kerlen" der Welt, messen und wieder zum Favoritenkreis der Titelanwärter zählen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3