MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 2: News

Formel-2-Kalender 2018 mit 24 Rennen

Die F2-Meisterschaft wächst um ein weiteres Wochenende: 2018 geht es auf zwölf Strecken um den zweithöchsten Monopostotitel der FIA.

Der neue Bolide wurde bereits im August vorgestellt, nun hat die Formel-2-Meisterschaft auch ihren Kalender für die kommende Saison präsentiert. Die 24 Rennen finden anders als heuer, als es eine eigenständige Veranstaltung in Jerez de la Frontera gab, allesamt im Rahmen der Formel-1-WM statt, darunter bei allen europäischen Grands Prix mit Ausnahme von Deutschland. Mit Paul Ricard in Le Castellet gibt es eine neue Strecke im Kalender, zudem kehrt die frühere GP2-Serie nach Sotschi in Russland zurück, wo sie bereits 2014/15 am Start war.

Im Frühsommer 2018 werden die Formel-2-Teams einen dreiwöchigen Marathon mit Le Castellet, Spielberg und Silverstone absolvieren, danach allerdings am 21./22. Juli dem Hockenheimring fernbleiben. Stattdessen gibt es nach den dreiwöchigen Strapazen eine ebenso lange Pause zwischen Großbritannien und dem Hungaroring, der sich sogleich eine weitere, diesmal vierwöchige Unterbrechung bis Spa in Belgien anschließt, weil dann die Sommerpause der Formel-1-WM auf dem Programm steht.

Der Saisonauftakt findet wie gehabt Anfang April in Bahrain statt, dem die nunmehr vorgezogenen Rennen in Baku folgen. Mit der Formel-1-WM geht es dann auf Europatournee. An deren Ende ist nach nur drei Monaten bereits mehr als die Hälfte der Saison absolviert. Entsprechend weit auseinander sind die Rennen der zweiten Saisonhälfte. Von den aufeinanderfolgenden Wochenenden in Spa-Francorchamps und Monza abgesehen, liegen ab dem Hungaroring zwischen allen Rennen mindestens drei Wochen, oft sogar mehr. Vom vorvorletzten Rennen in Sotschi bis zum Saisonfinale in Abu Dhabi sind es sogar deren acht – ein monatelanges Warten auf einen etwaigen Titelshowdown.

Formel-2-Kalender 2018

7./8. April — Sakhir, Bahrain
28./29. April — Baku, Aserbaidschan
12./13. Mai — Barcelona, Spanien
25./26. Mai — Monte Carlo, Monaco
23./24. Juni — Le Castellet, Frankreich
30. Juni/1. Juli — Spielberg, Österreich
7./8. Juli — Silverstone, Großbritannien
28./29. Juli — Hungaroring, Ungarn
25./26. August — Spa-Francorchamps, Belgien
1./2. September — Monza, Italien
29./30. September — Sotschi, Russland
24./25. November — Abu Dhabi, V.A.E.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 2: News

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht