MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

BoP für die GTE-Pro-Klasse offiziell

Die anfängliche Balance of Performance in der GTE-Pro-Klasse für die 24h von Le Mans im kommenden Monat ist bekanntgegeben worden.

Die erste Balance of Performance der GTE-Pro-Klasse für die 24h Stunden von Le Mans am 16. Juni 2018 wurde bekanntgeben. Der Langstreckenklassiker, der zum 86. Mal ausgetragen wird, ist nicht Teil des automatischen Systems der Langstrecken-WM, da die einzigartige Charakteristik der langen Strecke eigene Anpassungen notwendig macht. Im Vergleich zum Saisonauftakt in Spa wird es in der GTE-Pro-Klasse daher auch einige Änderungen geben. Angewendet wird die neue Balance of Performance erstmals bei den Testfahrten auf dem Circuit de la Sarthe am 3. Juni.

Die großen Unterschiede gibt es, weil darauf geachtet wird, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den verschiedenen Klassen – vor allem auf den Geraden – beizubehalten. Deshalb werden die GTE-Pro-Autos in Le Mans mehr Leistung erhalten, aber auch schwerer werden. Es ist sinnvoll, die aktuelle Balance of Performance mit jener des vergangenen Jahres zu vergleichen, um die Veränderungen auszumachen.

Die Chevrolet Corvette C7.R, die nicht in der Langstrecken-WM an den Start geht, wird nahezu mit derselben Balance of Performance wie im vergangenen Jahr starten. Das Fahrzeug war 2017 nur knapp hinter den Aston Martin Vantage GTE der ersten Generation ins Ziel gekommen. Die Corvette wird ein Kilogramm schwerer (1.244 kg), außerdem wird wieder ein Luftmengenbegrenzer mit 29,5 mm Durchmesser zum Einsatz kommen.

Der Porsche 911 RSR wird gleich zehn Kilogramm schwerer werden und mit mindestens 1.268 Kilogramm starten, allerdings wird ein 0,2 Millimeter größerer Luftmengenbegrenzer eingesetzt. Der Ford GT bekommt ein Zusatzgewicht von zwölf Kilogramm im Vergleich zum Rennen im Jahr 2017. Der Ferrari 488 GTE wird im Vergleich zum Vorjahr 21 Kilogramm schwerer sein. Der Aston Martin Vantage GTE der zweiten Generation sowie der neue BMW M8 GTE müssen ebenfalls mit einem Mindestgewicht von 1.268 Kilogramm starten.

Diese anfängliche Balance of Performance für Le Mans kann während der offiziellen Testfahrten, des Trainings, des Qualifyings und sogar des Rennens noch verändert werden, wie 2016 geschehen. Außerdem kann die Rennleitung während des 24h-Rennens auch Strafen gegen alle Teams einer Marke aussprechen, falls diese ihr wahres Leistungspotenzial bei den Testfahrten oder während der Woche vor dem WM-Lauf versteckt haben sollten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport