MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ILMC: 24 h von Le Mans

Brachte die Sarrazin-Runde bereits die Pole?

Bringt die überlegene Bestzeit von Sarrazin Peugeot bereits die Pole? Für das zweite Quali ist Regen angesagt. Wurz 5., Klien 27., Kraihamer 3. LMP2.

Nach der Audi-Bestzeit durch Mike Rockenfeller im Freien Training, in dem alle sechs favorisierten Werksautos von Audi und Peugeot innerhalb von einer Sekunde gelegen waren, hatte Alexander Wurz vermutet: "Das wird eine ganz enge Kiste!" Aber letztendlich fiel die Entscheidung im ersten Qualifying dann doch relativ deutlich.

Audi hatte während der zweistündigen Session zunächst den Ton angegeben, doch dann ließ Stephane Sarrazin für das letzte Viertel des Qualifyings neue Reifen aufziehen.

Der französische Lokalmatador erwischte eine saubere Runde und markierte eine Bestzeit von 3:27.033 Minuten, hatte damit knapp eine Sekunde auf deine nächsten Verfolger. Das waren mit Marcel Fässler und Romain Dumas zwei Audi-Piloten.

Dumas war allerdings auch in den vielleicht spektakulärsten Zwischenfall des Tages verwickelt, als er in der Mulsanne-Kurve in einen stehenden Aston Martin knallte und damit rote Flaggen heraufbeschwörte. Unbestätigten Berichten zufolge soll der Audi-Pilot nicht durch gelbe Flaggen gewarnt worden sein.

Die zweite Unterbrechung des Qualifyings passierte ganz am Ende, als Nick Leventis seinen Strakka-Honda in der Dunlop-Schikane wegwarf.

Wie erwartet setzten sich wieder die sechs Werksautos von Peugeot und Audi an die Spitze. Vierter wurde Tom Kristensen (Audi) vor Marc Gene und Simon Pagenaud (beide Peugeot).

Alexander Wurz hatte zunächst versucht, mit dem Gene-Peugeot auf Zeitenjagd zu gehen, scheiterte aber mehrere Male am Verkehr. Trotzdem könnte Peugeot die Le-Mans-Pole 2011 schon in der Tasche haben, denn für morgen liegt die Regenwahrscheinlichkeit bei 90 Prozent.

Erster Verfolger der sechs Topfavoriten war Olivier Panis im ORECA-Peugeot, gefolgt vom Pescarolo-Judd mit Emmanuel Collard am Steuer und den beiden Rebellion-Lolas. In den Top 12 stehen derzeit nur LMP1-Fahrzeuge.

LMP2-Klassensieger war Leventis trotz seines Unfalls im Finish;

LMP2-Dritter wurde Dominik Kraihamer im ORECA-Nissan. Erst hinter einigen LMP2-Teilnehmern rangierten die Werks-Aston-Martins weit abgeschlagen von Audi und Peugeot.

Während die britischen Boliden von technischen Problemen geplagt waren und Christian Klien für einen Blechschaden sorgte, ging es in der GTEPro-Klasse richtig spannend zu: BMW, Ferrari und Chevrolet sind im Qualifying beinahe auf Augenhöhe - und Porsche sollte man in Le Mans sowieso nie abschreiben.

Schnellster Mann in den zwei Stunden zwischen 22:00 und 24:00 Uhr war aber Andy Priaulx im BMW M3 GT. Das Felbermayr-Proton Team ´mit Richard Lietz belegte vorerst nur Rang acht der GTEPro-Klasse. In der GTEAm-Klasse das Felbermayr-Team mit den Teambesitzern Rang vier.

Die beiden Jetalliance Lotus Evora, welche beide in der GTEPro-Klasse antreten, liegen in ebendieser weit zurück.

Am Donnerstagabend werden noch zwei Qualifying-Sessions absolviert: Eine von 19 bis 21 Uhr, sowie die letzte von 22 bis 24 Uhr. Für den Abend prophezeien die Meteorologen eine Regenwahrscheinlichkeit von 90 Prozent.

Das Ergebnis Qualifying I finden Sie in der Navigation rechts oben.

News aus anderen Motorline-Channels:

ILMC: 24 h von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich