MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Starterliste mit insgesamt 180 Piloten

Die Liste der insgesamt 180 Piloten für die 24 Stunden von Le Mans 2016 ist komplett; GTE-Pro-Klasse: Philipp Eng im Proton-Porsche!

Die letzten Cockpitplätze für die 24 Stunden von Le Mans 2016 sind vergeben. Der veranstaltende Automobile Club de l'Ouest hat die Liste der 180 Piloten herausgegeben, die beim Rennen am 18./19. Juni im Einsatz sein werden – 178 männliche Starter sowie zwei Frauen.

In der LMP2-Klasse wird Ines Taittinger ihr Le-Mans-Debüt im Morgan-Nissan von Pegasus feiern. Die 26jährige Französin teilt sich das Auto mit der Startnummer 28 mit ihren Landsleuten Leo Roussel und Remy Striebig. In der GTE-Am-Kategorie wird Christina Nielsen erstmals beim 24-Stunden-Klassiker dabei sein. Die junge Dänin teilt sich den Formula-Racing-Ferrari mit Mikkel Mac Jensen und Johnny Laursen.

In der GTE-Pro-Kategorie sind die Plätze bei Porsche endgültig vergeben worden: Im Auto von Proton wird neben den Stammpiloten Michael Christensen und Richard Lietz der Salzburger Philipp Eng sein Le-Mans-Debüt feiern. Der Österreicher konnte 2015 bei einem Test in Abu Dhabi nach dem dortigen WM-Finale erste Erfahrungen sammeln. Die nordamerikanischen Werksautos werden Estre, Pilet und Tandy (#91) sowie Bamber, Bergmeister und Makowiecki (#92) steuern.

Auch die beiden AF-Corse-Ferrari bekommen erfahrene Kräfte für den Einsatz in Le Mans: In der Startnummer 51 teilen sich Gianmaria Bruni und James Calado die Arbeit mit Alessandro Pier Guidi, im 488 GTE mit der Nummer 71 ergänzt Andrea Bertolini die Stammfahrer Sam Bird und Davide Rigon. Im Aston Martin #99 geht neben Liam Griffin und Andrew Howard der amtierende ELMS-Gesamtchampion Gary Hirsch an den Start. "Das wird aufregend, denn mein letzter GT-Einsatz war im Jahr 2011", so der Schweizer.

Die Starterliste der 24h von Le Mans 2016: [pdf, 145 KB]

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.