MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Chaos im Warmup - Bestzeit für Audi

Wenig Fahrbetrieb in Le Mans aber trotzdem ein heftiger Abflug von David Cheng im Alpine und zweimal rote Flaggen - Bestzeit von Andre Lotterer im Audi.

Der Renntag bei den 24 Stunden von Le Mans 2016 hat mit einem Warmup begonnen. Am Ende einer auf 45 Minuten ausgelegten Session fragten sich jedoch nahezu alle Beteiligten: Wofür sind wir so früh aufgestanden. Zahlreiche Zwischenfälle verhinderten einen ernsthaften letzten Test vor dem Rennstart, der am heutigen Samstagnachmittag um 15:00 Uhr erfolgen wird.

Die Teams hatten ihre Autos schon deutlich vor dem Start der Session an den Boxenausgang geschickt, eine lange Warteschlange hatte sich gebildet - ein Ausdruck von Arbeit, die es noch zu verrichten galt. Doch dazu kam es nicht. Zunächst legte Paul-Loup Chatin eine Ölspur vor Indianapolis, auf der unter anderem Patrick Pilet (Porsche) ausrutschte, anschließend flog der Franzose mit seinem Ligier von Panis-Barthez auf dem eigenen Öl ausgangs der Porsche-Kurven ab.

Die erste Rotphase dauerte daraufhin rund 15 Minuten, die Zeit lief unaufhaltsam davon. Nachdem das Auto geborgen und die Ölflecken abgebunden waren, wurde das Warmup wieder freigegeben. Erneut sprinteten alle verbliebenen Autos wieder los, unter anderem konnte Andre Lotterer im Audi 35 in die Reifenstapel.

"Ich bin eigentlich vorsichtig gefahren, war wirklich nicht schnell", so der Amerikaner. Im schnellen Rechtsbogen vor Indianapolis hatte Cheng sein Auto innen am Randstein auf einer verbliebenen Pfütze verloren und war anschließend mit hohem Tempo mit der rechten Seite in die Reifenstapel gekracht. Rennleiter Edoardo Freitas hattte genau davor per Funk gewarnt. "Mir tut es so leid", sagt Cheng. "Die Aufhängungen rechts sind hinüber, das Getriebe aber wohl noch heil. Hoffentlich bekommen wir das zum Rennen noch hin."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach