MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

24h von Le Mans: 60 Autos als Maximum

Die Strecke wäre für mehr Autos zugelassen, doch der ACO zieht eine Obergrenze: Die Teilnahme am 24h-Rennen soll exklusiv bleiben.

Der Le-Mans-Veranstalter ACO hatte schon vor Bekanntgabe des diesjährigen Starterfeldes eine Überraschung parat: Bereits heuer werden beim wohl berühmtesten 24-Stunden-Rennen der Welt 60 Autos starten, vier mehr als in den Vorjahren. Ursprünglich hatte man in diesem Jahr mit 58 Startern gerechnet, aber der Ausbau der Boxengasse ging schneller voran als gedacht. Ein weiterer Ausbau der Anlagen ist selbst bei weiter erhöhtem Teilnehmerinteresse nicht geplant.

"Das Maximum für die Strecke sind 72 Fahrzeuge", sagt ACO-Präsident Pierre Fillon. Der Automobilweltverband FIA hat den Circuit de la Sarthe als Kategorie-B-Kurs eingestuft und diese maximale Starterzahl fixiert. "Doch Le Mans ist etwas Spezielles. Man muss schon etwas erreicht haben, um in Le Mans zu fahren. Vor vier oder fünf Jahren wollten 90 Autos nach Le Mans kommen. Es waren darunter aber nur ungefähr 50 ernsthafte Bewerbungen", so der Chef des Automobile Club de l'Ouest.

"Man muss immer bescheiden bleiben", betont auch Serienpromoter Gérard Neveu. "Noch vor wenigen Jahren hatten wir zwölf Fahrzeuge auf der Reserveliste. Man muss also vorsichtig herangehen. Wir haben aktuell gute LMP1-Hersteller, aber es braucht nur eine große Wirtschaftskrise wie vor ein paar Jahren, weil irgendwas in China oder im Nahen Osten passiert, dann kann man schnell ganz viele Teilnehmer verlieren."

"Man muss das immer mit aller Ernsthaftigkeit betrachten und betreiben", betont der Franzose, "und aus der ELMS werden nur die Topteams nach Le Mans kommen, weil Le Mans etwas Exklusives und Einmaliges ist – und so muss das bleiben. Es bleibt eine Frage des Stellenwerts: Qualität oder Quantität." In diesem Jahr werden neun LMP1-, 23 LMP2- sowie 27 GTE-Fahrzeuge in den beiden Kategorien "Pro" und "Am" an den Start gehen. Hinzu kommt ein SRT41-Morgan aus der experimentellen Nennungen vorbehaltenen "Box 56". Auf der Reserveliste stehen derzeit sechs Autos.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.