MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Sicherheitsverbesserungen in Le Mans

Neben vier neuen Boxen wird für die 24h von Le Mans 2016 auch die Sicherheit des Circuit de la Sarthe in vielen Punkten verbessert.

Für das 24-Stunden-Rennen in Le Mans hat der ACO nach der letztjährigen Ausgabe zahlreiche Upgrades am Circuit de la Sarthe veranlasst. Die Bauarbeiten sind dem Zeitplan sogar voraus, sodass schon heuer 60 statt der geplanten 58 Fahrzeuge starten können. Darüber hinaus werden Sicherheitsverbesserungen an mehreren Streckenabschnitten vorgenommen. Die größte Veränderung stellt das Anlegen neuer Auslaufzonen in verschiedenen Bereichen dar. Der Streckenverlauf bleibt aber unangetastet.

Nach dem tragischen Unfall von Allan Simonsen im Jahr 2013 wird bei Tertre Rouge ein größerer Freiraum geschaffen. Gleiches gilt für die Streckenabschnitte La Chapelle, wo der Bugatti Circuit abknickt, Indianapolis und die langgezogene Rechtskurve namens Karting, wo Loïc Duval 2014 im freien Training seinen schweren Crash hatte. Bereits im Vorjahr wurde der nicht-permanente Teil der Strecke um einige Zentimeter verbreitert, um einen kleinen Streifen Asphalt vor die Rasenflächen zu legen; vermutlich werden die Fahrer diesen jedoch ohnedies als erweiterte Strecke nutzen.

Darüber hinaus werden in den Porsche-Kurven die aus dem US-amerikanischen Ovalrennsport bekannten "SAFER Barriers" installiert. SAFER steht hierbei für "Steel And Foam Energy Reduction" – eine der eigentlichen Mauer vorgelagerte Barriere, die bei einem Einschlag einen Gutteil der Energie aufnimmt und so den Aufprall abfedert. Das System wurde speziell nach dem Tod des NASCAR-Heros Dale Earnhardt forciert und ist heute auf den meisten Ovalstrecken bereits Standard.

Auch an das zahlende Publikum wurde gedacht: Im Streckenabschnitt Indianapolis – dank seiner ultraschnellen Rechtskurve einer der spektakulärsten – wurde eine neue Zuschauerzone geschaffen. Insgesamt wurden 1,8 Millionen Euro in die Verbesserung der Strecke und in die Schaffung der vier neuen Boxen gesteckt. Die Kosten teilen sich zur Hälfte der Automobile Club de l'Ouest und das Syndicat Mixte du Circuit des 24 Heures, ein öffentlicher Fond, an dem die Region Pays de la Loire, das Département de la Sarthe sowie die Stadt Le Mans beteiligt sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering