MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gut vorbereitet

Subaru hat sich mit intensiven Schottertests gut auf die Rallye vorbereitet, dementsprechend optimistisch ist auch die Stimmung im Team.

David Lapworth, der Teammanager: „Wir haben in Zusammenarbeit mit Pirelli in Norwegen neue Reifen getestet. Petter Solberg ist über 500 Kilometer gefahren und wir haben einige sehr interessante Erkenntnisse mitgenommen. Anschließend waren wir zu ausführlichen Testfahrten für fünf Tage in Spanien. Durch die ausgezeichnete Arbeit von Tommi und Petter haben wir die Abstimmung des Autos weiter verbessern können.“

Tommi Makinen ist in Zypern schon zweimal dabei gewesen, 2000 wurde er Fünfter, 2001 schied er mit einem Unfall aus: „Ich bin recht zuversichtlich und ich freue mich schon auf die erste richtige Schotterrallye der Saison. Die Ergebnisse der Testfahrten waren toll, das Auto liegt richtig gut – Kaj und ich freuen uns jedenfalls schon auf Zypern!“

Petter Solberg hat auf Zypern wenig Erfahrung, 2001 fackelte sein Dienstfahrzeug schon auf der ersten Etappe ab: „Wir möchten in Zypern einfach noch mehr Erfahrung auf Schotter sammeln. Natürlich möchte ich meine guten Leistungen der Saison auch auf Zypern fortsetzen. Wir haben mit dem Auto einen großen Schritt nach vorne gemacht und ich denke, das ganze Team freut sich auf die kommenden Schotterrallyes. Mit ein bisschen Glück sollten wir ganz vorne mitmischen können.“

Neben den beiden WRC’s ist in Zypern noch ein weiterer Subaru am Start: Toshihiro Arai bringt den neuen Gruppe N Subaru Impreza WRX an den Start. Federführend waren auch bei diesem Gruppe N Auto die Spezialisten von Prodrive, mit vielen Anleihen am World Rallye Car will man versuchen, die Übermacht der Evo’s von Mitsubishi zu stoppen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Zypern

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters