RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Trostpreis für die Löwen

Bitteres Finale für Peugeot, zuerst verlor man durch Richard Burns' Krankheit kampflos die Fahrer-WM, dann entglitt den Löwen auch der Marken-Titel.

"Wir kamen nach Großbritannien mit großen Hoffnungen, fünf Punkte aufzuholen und zum vierten Mal in Folge die Marken-Weltmeisterschaft zu gewinnen", erklärte Corrado Provera, der Direktor von Peugeot Sport.

"Aber unsere Chancen wurden durch Richard Burns Krankheit minimiert. Denn wir mussten auf einen unserer besten Fahrer verzichten, der zudem die Grenzen dieser Rallye am besten kennt. Als Marcus Grönholm nach der dritten Prüfung ausfiel, mussten wir erkennen, dass die Chancen auf eine Titelverteidigung verloren waren. Ich möchte Citroën gratulieren. Das Team hat uns geschlagen, weil es besser war, beständiger und zuverlässiger."

Mit 145 Punkten, vier Siegen und insgesamt 14 Podiumserfolgen in der Saison 2003 wurde Peugeot Vizeweltmeister und stellte mit Richard Burns, Marcus Grönholm und Gilles Panizzi drei Piloten in den Top 10 der Fahrerwertung.

Eine gute Vorstellung bei der Rallye Großbritannien zeigte Peugeot-Pilot Freddy Loix, der bei seinem ersten Einsatz im 206 WRC drei Punkte für die Fahrer- und Marken-WM sammelte. Der Belgier, einer der Peugeot-Werksfahrer für 2004, war kurzfristig für den erkrankten Richard Burns eingesprungen und belegte nach 18 schwierigen Schotter-Prüfungen den sechsten Rang.

"Ich wusste, es würde eine harte Rallye, denn ich musste viel lernen", berichtete Loix. "Der 206 WRC ist ein leistungsfähiges Fahrzeug, aber man muss ihn gut kennen, um ihn zu beherrschen. Diese Rallye war sehr nützlich, denn wenn ich 2004 für Peugeot fahre, kenne ich das Team bereits."

Loix’ Teamkollegen Marcus Grönholm und Harri Rovanperä hatten beim Saisonfinale weniger Glück. Grönholm musste nach der dritten Prüfung aufgeben, als er eine Vorderradaufhängung seines Peugeot beschädigt hatte. Rovanperä lag bis zur letzten Etappe auf einem guten fünften Rang, fiel aber mit einem Antriebsdefekt aus.

"Das ist schade", kommentierte der Finne. "Es lief sehr gut. Ich dachte, wir könnten Punkte holen. Doch dann machte das Getriebe Geräusche, acht Kilometer später trat ein Defekt auf. Dies war keine leichte Rallye für uns. Ich brauchte nach einer langen Wettkampfpause einige Zeit, um ein perfektes Fahrgefühl zu finden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

WRC-Größen beeindruckt

"Oliver Solberg ist bereit für Rally1"

Rückkehr mit Paukenschlag: Oliver Solbergs Sieg in Estland sorgt für Begeisterung im gesamten Servicepark der Rallye-Weltmeisterschaft

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Nach SP5

„Hyundai-Adler“ zieht seine Kreise über Weiz

Nach bislang fünf von neun Prüfungen hat Staatsmeister Simon Wagner bei der Rallye Weiz alles im Griff / Steirische Führungen in der ORM 2 und ORM 3 / Der Ungar Tibor Erdi dominiert die EHRC, Karl Wagner auf Podestkurs

Ein Anruf, zwei Testtage und ein Traum: Oliver Solberg brilliert bei der Rallye Estland 2025, siegt erstmal in der WRC und sorgt für einen Toyota-Meilenstein. Schwarz/Ettel auf Platz elf der WRC2.

Beim inzwischen 13. Eifel Rallye Festival präsentierten sich am vergangenen Wochenende exakt 166 Boliden wieder ihren Fans auf gesperrten Demonstrations-Streckenabschnitten rund um Daun in der Eifel. Mit dabei: Viele Große Namen der Szene aus den letzten Jahrzehnten.

"Größter Tag meines Lebens"

Oliver Solberg feiert Durchbruch in der WRC

Oliver Solberg überrascht mit seinem ersten WRC-Sieg beim Debüt für Toyota - und schreibt eine der größten Rallye-Geschichten des Jahres