RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Sardinien

Mini WRC zeigte sich robust

Dave Wilock, der Technische Direktor des Mini WRC Teams, analysiert die Premiere des neuen John Cooper Works WRC auf Sardinien.

Mini hat mit Platz sechs bei der Rallye Sardinien ein beachtliches Comeback in der Rallye-Weltmeisterschaft gefeiert. Dani Sordo steuerte den neuen Mini John Cooper Works WRC auf Anhieb in die Punkteränge. Ein ähnlich gutes Resultat wäre für Kris Meeke sicherlich ebenfalls möglich gewesen, doch ein defektes Gaspedal sowie ein kleines Wasserleck sorgten dafür, dass der Engländer am Freitag und am Samstag jeweils vorzeitig anhalten musste.

"Es ist schade, dass Kris nur so wenig im Einsatz war", schreibt Dave Wilcock, Technischer Direktor des Mini WRC Teams in seiner Kolumne auf Minimotorsport. "Recht früh am ersten Tag hatte Kris das Gefühl, dass es Probleme mit dem Gaspedal gab, aber das legte sich recht schnell wieder. Das hatte zunächst keine großen Auswirkungen, bis die Sache sich bei der dritten Wertungsprüfung verschlechterte."

Meeke konnte seine Geschwindigkeit vor einer Kurve nicht wie gewünscht verringern und beschädigte beim Verlassen der Schotterpiste die Aufhängung seines WRC-Boliden. "Ich muss dazu sagen, dass Kris den Wagen etwas anders fährt als Dani", erklärt Wilcock. "Gas und Bremse müssen etwas anders eingestellt sein. Hier müssen wir noch dran arbeiten. Die Reaktion des Motors beim Gasgeben war nicht ganz so, wie Kris sich das wünscht."

Umso erfreulicher war die Leistung Sordos. Der Spanier hielt sich stets in den Top 10 der Zeitenliste auf und fuhr am Sonntag souverän Platz sechs nach Hause.

"Aus technischer Sicht hat Danis Wagen absolut einwandfrei funktioniert, wie ein Uhrwerk. An der Aufhängung mussten wir während der gesamten Rallye so gut wie nichts verändern, nur hier und dort an ein paar Verbindungsstücken arbeiten", schreibt der erfahrene Techniker.

Dementsprechend positiv fällt das Fazit aus, dass Wilcock nach dem WRC-Debüt zieht: "Das gesamte Auto sah nach der Rallye fast genauso aus wie vorher. Daher sind wir sehr zufrieden mit der Belastbarkeit des Autos. Das Teamwork war fantastisch. Die Jungs haben einen tollen Job gemacht. Da sieht alles gut aus für die Zukunft."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Sardinien

- special features -

Weitere Artikel:

FIA stimmt Änderungen für 2027 zu

Neue Silhouetten in der WRC

Die WRC und die FIA haben sich für die Saison 2027 auf Updates im technischen Reglement geeinigt - Die Silhouetten der Boliden werden verändert

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…