RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

Drei Rallyes fliegen aus WM-Kalender

Korsika, Katalonien und Australien haben 2020 kein WM-Prädikat mehr, dafür kehren Japan, Neuseeland sowie die Safari-Rallye zurück.

Der Automobilweltverband FIA nach einer Abstimmung des Motorsportweltrats den Rallye-WM-Kalender 2020 veröffentlicht. Dieser umfasst wie heuer 14 Läufe, unterscheidet sich jedoch in drei Punkten: Wie erwartet kehren die Safari-Rallye in Kenia (nach 18 Jahren) und als Saisonfinale Ende November die Japan-Rallye (nach zehn Jahren) in den Kalender zurück, darüber hinaus werden die WRCs zum ersten Mal seit 2012 wieder in Neuseeland antreten.

Nicht mehr im Kalender enthalten sind hingegen das bisherige Saisonfinale in Australien, die bei den Teams seit ihrer Rückkehr zu langen Sonderprüfungen in Ungnade gefallene Korsika-Rallye und die Katalonien-Rallye in Spanien, der letzte WM-Lauf, der sowohl auf Schotter als auch Asphalt ausgetragen wurde.

Die Deutschland-Rallye, die ebenfalls auf der Kippe gestanden sein soll, bleibt entgegen aller Spekulationen auch kommende Saison ein WM-Lauf. Allerdings wird der Asphaltlauf im Südwesten des Landes 2020 nicht mehr Ende August, sondern erst Mitte Oktober ausgetragen.

"Im Zuge der Globalisierung der Meisterschaft mussten wir mehr WM-Läufe außerhalb von Europa austragen", versuchte Yves Matton als FIA-Rallyedirektor eine Erklärung zu liefern. "Die Ergebnisse unserer Expansionsstrategie gefallen mir. Symbolträchtige Events wie Kenia und Japan kehren in den Kalender zurück, und Neuseeland ersetzt Australien. Zusammen mit legendären Veranstaltungen in Europa ist das eine gute Balance, die die DNS des Sports erhält."

Australien, Korsika und Katalonien sollen Matton zufolge aber in den WM-Kalender zurückkehren: Die FIA will ein Rotationssystem einführen, um mehreren Ländern die Chance auf WM-Läufe zu bieten. "Dank der neuen Strategie können wir den Kalender früher als in den vergangenen Jahren vorstellen. Künftig peilen wir an, ihn bereits im März zu verkünden", sagte Matton.

Saisonstart für die Rallye-WM 2020 ist wie gehabt im Jänner die Rallye Monte-Carlo. Anschließend folgen die Schnee- und Eisrallye in Schweden und der Schotterlauf in der Höhenluft Mexikos. Danach tauschen die Chile- und die Argentinien-Rallye ihre Plätze im Kalender.

Nach den Läufen in Portugal und auf Sardinien treten die Teams im Juli für die Rückkehr der Safari-Rallye die Reise nach Kenia an, um nach der Finnland-Rallye den weiten Weg nach Neuseeland zu. Insgesamt erwarten die WRC-Teams deutlich aufwendigere Reisen als noch 2019.

Vom 15. bis 18. Oktober ist die Rallye-WM dann in Deutschland zu Gast. Dieser spätere Termin könnte für herausfordernde Wetterbedingungen sorgen und das Erscheinungsbild der Rallye verändern. Vor dem langen Flug zum Japan-Finale steht noch in Europa die Wales-Rallye an.

Rallye-WM-Kalender 2020

23. bis 26. Jänner: Rallye Monte-Carlo
13. bis 16. Februar: Schweden-Rallye
12. bis 15. März: Mexiko-Rallye
16. bis 19. April: Chile-Rallye
30. Apr. bis 3. Mai: Argentinien-Rallye
21. bis 24. Mai: Portugal-Rallye
4. bis 7. Juni: Sardinien-Rallye
16. bis 19. Juli: Safari-Rallye
6. bis 9. August: Finnland-Rallye
3. bis 6. Sep.: Neuseeland-Rallye
24. bis 27. Sep.: Türkei-Rallye
15. bis 18. Okt.: Deutschland-Rallye
29. Okt. bis 1. Nov.: Wales Rally GB
19. bis 22. Nov.: Japan-Rallye

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?