RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Wut-Teamchef Mäkinen - FIA: "Nicht professionell!"

Ausgerechnet jene SP, für die Toyota auf die richtigen Reifen setzte, wurde abgesagt - Teamchef Mäkinen reagierte mit einem Rundumschlag...

Die harsche Kritik von Toyota-Teamchef Tommi Mäkinen nach der Absage der dritten Wertungsprüfung der Rallye Monte Carlo stößt beim Automobil-Weltverband FIA auf Unverständnis. "Ich bin recht überrascht über die aggressiven Kommentare. Es ist nicht professionell, sich der FIA oder den Organisatoren gegenüber derart aggressiv zu verhalten", sagt FIA-Rallye-Direktor Yves Matton.

Matton reagiert damit auf Vorwürfe von Mäkinen, der nach der sicherheitsbedingten Absage der WP "Valdrome - Sigottier 1" gefordert hatte: "Ich hätte mir gewünscht, dass alle drei Prüfungen heute Morgen abgesagt worden wären. Unsere Strategie war auf die gesamte Schleife ausgerichtet. Wir haben unsere Führung verloren und niemand übernimmt dafür die Verantwortung." Toyota hatte auf Spikereifen gesetzt, die auf der abgesagten, vereisten Prüfung ein Vorteil gewesen wären.

Hierauf entgegnet Matton: "Wir wissen, dass in der WRC eine Serie von Prüfungen stattfindet, und man die Reifen für mehr als nur eine Prüfung auswählen muss. Das ist Teil des Spiels. Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man."

Deshalb wegen Problemen bei einer gleich alle drei WP der Vormittagsschleife abzusagen, hält Matton für überzogen. "Monte Carlo ist eine sehr außergewöhnliche Rallye. Und das bedeutet, dass sehr außergewöhnliche Dinge passieren können. Ich denke es wäre den Zuschauern und Fans gegenüber nicht fair gewesen, die anderen Prüfungen abzusagen."

Auch den Vorwurf Mäkinens, die Organisatoren hätten die Absage der WP fahrlässig verschuldet, weist Matton zurück. "Er weiß selbst, wie schwierig es ist, die Zuschauer unter Kontrolle zu halten und wie wichtig die Sicherheit ist."

"Ich kann verstehen, dass er alles tun muss, damit seinen Fahrer Rallyes und Meisterschaften gewinnen", zeigt Matton zwar ein gewisses Verständnis für den Ärger Mäkinens, "aber er muss auch die globale Rolle der Meisterschaft sehen. Wenn wir den heutigen Morgen komplett abgesagt hätten, was würden wir dann machen, wenn wir bei der nächsten Rallye in eine ähnliche Situation kommen?"

Kein Verständnis hat Matton allerdings für die Drohung von Mäkinen, aus Protest gegen die Entscheidung der Organisatoren die Medientermine am Freitagabend zu boykottieren. "Promotion ist auch im Interesse der Hersteller, und es ist auch ein Zeichen des Respekts gegenüber den Fans, die das ganze Wochenende in der Kälte stehen und die sich dann darauf freuen, sie (Fahrer und Teamchefs; Anm. d. Red.) zu sehen", so Matton, der zudem daran erinnerte, dass die Teilnahme am "Meet the Crews" im sportlichen Reglement der WRC vorgeschrieben ist..

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.