RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Vorfreude ist die schönste Freude

Einen eher kurzen Auftritt hatte das Duo Manuel Wurmbrand und Alois Rotter im Mühlviertel, das Getriebe gab schon auf SP 1 den Geist auf.

Bei der Dunlop-Rallye ist noch alles so wunderbar gelaufen, als Manuel Wurmbrand und Alois Rotter die Gruppe H gewonnen hatten und mit ihrem Zweier-Golf auch im Gesamtklassement respektabel vertreten waren. Doch bei der Mühlviertel-Rallye lief es von Anfang an miserabel. Und sehr weit ist man dann auch nicht gekommen.

Es begann schon auf dem Weg zur Startrampe, als der Golf-Motor abstarb und sich nicht mehr starten ließ. Ein kaputtes Zündmodul, das sich auch auf die Sicherung niedergeschlagen hatte, konnte zwar dank der Mithilfe der Mechaniker des Teams Fischerlehner behoben werden.

Doch dass man das Auto zum Service zurückschieben musste und 50 Strafsekunden an das Team Wurmbrand verteilt wurden, weil es um 5 Minuten zu spät am Start erschienen ist, war sicher keine geeignete Grundlage dafür, um die Rallye konzentriert und mit Kampfgeist in Angriff zu nehmen.

Die Motivation war umgehend wieder zurückgekehrt, als Manuel auf dem Rundkurs das Golf-Kitcar von Dr. Heinz Andlinger, mit dem er schon bei der Dunlop-Rallye heftige Duelle ausgefochten hatte, vor sich sah. Plötzlich war die Angriffslust wieder erwacht, und wenig später war auch schon der Opel Astra von Thomas Jung in Sichtweite.

Doch nicht einmal diese erste Sonderprüfung konnte Manuel zu Ende fahren, weil es ihm noch dort das Getriebe zerrissen hatte und eine blaue Rauchwolke davon zeugte, dass ein heldenhafter Auftritt soeben zu Ende gegangen war.

Somit waren auch die Bemühungen von Michael Hofer vergeblich, dem Team Wurmbrand mit leihweise überlassenen Fahrwerksteilen über die Runden zu helfen, um Manuel doch noch den Start in Perg zu ermöglichen, auf den er sich so gefreut hatte. Kameradschaft wird eben groß geschrieben unter vielen Rallyefahrern - bei der Dunlop-Rallye waren sie noch ernsthafte Konkurrenten.

Unterdessen plant Manuel bereits weiter, im Zuge des Getriebewechsels will er gleich eine kürzere Übersetzung einbauen, um beim BRK-Rallyesprint optimal gerüstet zu sein. Denn das wird ziemlich sicher die nächste Rallye sein, wo das Team Wurmbrand an den Start gehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Vorschau Zellhofer

Schwere Aufgabe für Christoph Zellhofer...

...hat den Stamm Co. Andre Kachel verborgt, fährt diesmal mit der Deutschen Anna Maria Seidl im SUZUKI SWIFT ZMX u. will trotz zweier WRC1 Autos (ohne Wertung), sowie weiterer 14 RC2 Autos unter die TopTen Gesamt kommen

ARC, Herbstrallye: Vorschau Reischer

Tolle Werbung für das Easy Drivers NO Roadrunning Projekt

Tolle Werbefläche im Waldviertel für das Easy Drivers NO Roadrunning Verkehrssicherheitsprojekt. Selbstredend steht die Easy Drivers Fahrlehrerpaarung Tobias Reischer / Tina Garherr beim großen ARC Finale am Start.

ARC, Herbstrallye: Kurzbericht

Herbstrallye als grandioser Saisonausklang

So viele Fans wie noch nie wollten sich bei „Kaiserwetter“ den achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier nicht entgehen lassen. Vorjahressieger Hermann Neubauer war auch heuer nicht zu schlagen. Lukas Dirnberger verteidigte im dramatischen Finale der Austrian Rallye Challenge seinen ARC-Clubmeistertitel.

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…

ARC, Herbstrallye: Vorschau ARC

Grande Finale: Schafft Maier das Unmögliche?

Lukas Dirnberger, ARC-Clubmeister 2024 führt knapp vor den Gebrüdern Maier - bei der Herbstrallye möchte Maier das Blatt wenden und doch noch im Serien-Fiesta neuer Clubmeister werden.

Hyundais WRC-Team sucht nach dem optimalen Set-up - Thierry Neuville sieht trotzdem großes Potenzial im i20 N Rally1 des Jahrgangs 2025. Und: Hyundai bringt die jüngste Spezifikation zur Herbstrallye.