RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeitplan

Freitag, 28. Mai 2004

07:00–18:00 Uhr: Administrative Abnahme, Bezirkssporthalle Perg
08:00–15:00 Uhr: Streckenbesichtigung für die Teilnehmer
15:00–19:00 Uhr: Technische Abnahme, Fa. Petschl, Servicezone

Samstag, 29. Mai 2004

08:00 Uhr: Start der Rallye Bezirksporthalle Perg
09:08 Uhr: SP 1 Naarn-Perg, 14,73 Km
09:46 Uhr SP 2 Perg-Schwertberg-Allerheiligen, 14,26 Km
11:14 Uhr: SP 3 Naarn-Perg, 14,73 Km
11:52 Uhr: SP 4 Perg-Schwertberg-Allerheiligen, 14,26 Km
14:15 Uhr: SP 5 Klam-Münzbach-Arbing, 11,95 Km
16:03 Uhr: SP 6 Klam-Münzbach-Arbing, 11,95 Km
16:58 Uhr: Ziel der Rallye, Bezirkssporthalle Perg

Technische Daten der Mühlviertel-Rallye:

Gesamtkilometer: 183,39 Km
6 Sonderprüfungen: 81,88 Km
Streckenbeschaffenheit: 95 % Asphalt und 5% Schotter

Beschreibung der Sonderprüfungen:

SP 1/3 Rundkurs, sehr attraktiv für die Zuschauer
SP 2/4 fahrerisch anspruchsvoll, sehr selektiv
SP 5/6 echter Mühlviertel Charakter, viel bergauf und bergab

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, Rallye Weiz: Bericht

Das „Satellitenduell“ spitzt sich zu

Nach einem Ausfall von Max Maier bei der Rallye Weiz rückte sein Verfolger Lukas Dirnberger näher - der Kampf um die Clubmeisterschaft wird immer enger. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. In der ARCP kehrte „Proto-Dominator“ Christoph Zellhofer mit einem Sieg zurück.

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen