RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Analyse

Setzt Hyundai ein viertes Auto ein?

Hyundai plant derzeit keine weiteren Testfahrten mit Andreas Mikkelsen – doch setzt man bald ein viertes Auto für den Norweger ein?

Die Hyundai-Testfahrten von Andreas Mikkelsen haben die Spekulationen in der Rallye-WM angeheizt. Am vergangenen Freitag ist der Norweger in Portugal zum ersten Mal den aktuellen i20 WRC gefahren. Mikkelsen ist seit dem VW-Ausstieg Ende vergangenen Jahres auf Cockpitsuche. In Monte Carlo und auf Korsika ist er mit einem Fabia R5 von Škoda angetreten und hat beide Male die WRC2-Klasse gewonnen. Weiteren Einsätzen soll Mikkelsen bislang nicht zugestimmt haben, da ein Cockpit in einem aktuellen World Rally Car immer noch Priorität habe.

Weiterhin ist die Frage offen, bei welchem Team er einen Platz übernehmen könnte. In einigen Medien wurde spekuliert, dass er Juho Hänninen bei Toyota ersetzen könnte, denn der Finne hat nach vier WM-Rallyes lediglich einen siebenten Platz zu Buche stehen. Bei Hyundai wird betont, dass man durch Mikkelsen Rückmeldungen eines weiteren Fahrers über das neue Auto erhalten wollte; mehr sei momentan nicht geplant. "Für den Moment war's das. Es sind jetzt keine weiteren Tests geplant", wurde Teammanager Alain Penasse von Autosport zitiert.

Bei Hyundai sind die drei Cockpits langfristig vergeben. Hayden Paddon, Thierry Neuville und Dani Sordo haben auch für kommende Saison einen Vertrag – das einzige Team, bei dem die Fahrer so langfristig gebunden sind. Bei Citroën, M-Sport und Toyota könnte es im nächsten Jahr Änderungen geben. Auch im kommenden Winter dürfte Sébastien Ogier die Galionsfigur im Transferpoker werden. Die Testfahrten von Mikkelsen nähren dennoch die Gerüchte, dass Hyundai schon bald vier Autos einsetzen könnte.

Immerhin wurde schon im vergangenen Jahr vereinzelt ein zusätzliches Auto für Kevin Abbring eingesetzt. "Wir sind schon mit vier Autos gefahren und denken darüber nach", ließ Penasse die Tür ein Stück offen. "Es ist noch nichts entschieden, aber es wäre gewiss viel Arbeit, und man bräuchte dafür das Budget." Er deutete überdies an, dass es sich bei einem vierten Auto um ein aktuelles WRC handeln würde, denn für ein älteres Modell müsste man zusätzliche Ersatzteile mitnehmen; auch Mikkelsen hat stets bekräftigt, dass er nur ein aktuelles Fahrzeug anstrebt.

Noch legt Hyundai die weiteren Pläne also nicht offen. Penasse betonte bei Autosport jedoch, dass Mikkelsen auch für die anderen Teams interessant sei. "Kris Meeke hat bei Citroën keinen Vertrag fürs nächste Jahr, also sieht man sich um. Bei Toyota ist der Fahrerkader schwach: Man hat zwar ein paar gute Ergebnisse geholt, aber jeder sieht sich nach einem guten Fahrer um. Malcolm [Wilson von M-Sport; Anm.] hat Sébastien und Ott. Tänak ist beeindruckend, aber vielleicht noch nicht gut genug. Wir sind nicht die Einzigen, die auf Mikkelsen schauen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Japan und verkürzt den Rückstand auf Elfyn Evans: Die WRC-Titelentscheidung fällt beim Finale in Saudi-Arabien

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.