RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Analyse

Wo Andreas Mikkelsen noch Zeit verliert

Der Norweger sieht noch Potenzial, um mehr aus seinem Hyundai i20 WRC herauszuholen; den Neuville-Fahrstil will er nicht kopieren.

"Ich glaube, dass ich bei Hyundai die besten Chancen habe, um den WM-Titel zu kämpfen", hat Andreas Mikkelsen im Herbst betont, als seine Zukunft bei den Südkoreanern besiegelt wurde. Die Rallye Monte-Carlo 2018 begann allerdings mit einem Rückschlag: Auf der dritten Sonderprüfung gab es ein Problem mit der Lichtmaschine, der Tag war beendet. Mikkelsen startete am Samstag dank Rally2 erneut, stellte noch eine SP-Bestzeit auf und konnte auf der Powerstage drei WM-Punkte holen.

Für den Traum WM-Titel war das kein gelungener Saisonauftakt. "Für mich ist es weiterhin wichtig, Erfahrung mit dem Auto zu sammeln, vor allem auf Asphalt", sagte Mikkelsen gegenüber WRC live, "denn darauf bin ich bisher nur zwei Tage in Katalonien gefahren, der Rest war Schotter. Darauf bin ich bereits sehr glücklich, aber auf Asphalt muss ich noch mit dem Auto arbeiten."

Im Gegensatz zu den drei anderen Hyundai-Piloten ist Mikkelsen neu im Team. Thierry Neuville und Dani Sordo sind von Beginn an dabei, und auch Hayden Paddon ist schon einige Jahre für Hyundai unterwegs. "Am Kurveneingang tue ich mir noch ein wenig schwer, denn das Auto untersteuert ein bisschen. Mein Fahrstil ist etwas anders als der von Thierry. Wir fahren unterschiedlich, und er hat nicht so viele Probleme mit dem Untersteuern wie ich", ging Mikkelsen ins Detail.

Seinen Fahrstil will der Norweger aber nicht an den des Belgiers anpassen: "Nein. Sein Stil ist schnell, aber auch mein Fahrstil kann sehr gut funktionieren. So bin ich auch bei VW gefahren und mit dem C3. Ich vertraue dem und will nicht zu viel verändern. Anstatt meinen Fahrstil anzupassen, würde ich lieber das Auto etwas mehr in meine Richtung einstellen." Als nächstes wartet mit der Schneerallye in Schweden ein atypischer WM-Lauf. Da aber an einem Tag auch in Norwegen gefahren wird, ist sie für Mikkelsen quasi eine Heimrallye.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Nach einer dominanten Vorstellung hat Kalle Rovanperä den ersten WRC-Lauf auf Gran Canaria gewonnen - Drei Toyota auf dem Podium, Schlappe für Hyundai

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

ARC Lavanttal: Bericht Zellhofer

Doppeltes Pech für Christoph Zellhofer

Am 1. Tag kostet Reifendefekt 35 Sekunden, am 2. Tag streikt der Turbolader - damit beendet Niederösterreicher seinen Kampf um möglichen TopTen Platz

Lavanttal-Rallye: Bilder Freitag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Freitag.

Kalle Rovanperä führt am Freitag bei der Kanaren-Rallye ein Toyota-Quintett an - Hyundai-Piloten suchen nach der richtigen Abstimmung. Schwarz/Ettel auf Platz 15 der WRC2.